Baal , m. indecl. u. Bahal , alis, m. (aus dem hebr. לעב der Herr), eine syrische Gottheit, Eccl.
balbo , āre (balbus), lallen, Isid. 10, 29.
balbē , Adv. (balbus), stammelnd, Lucr. 5, 1022. – übtr. = unverständlich, Varr. fr. b. Non. 80, 7.
balbus , a, um, (vgl. βαμβάλειν), stammelnd, lallend ... ... Hor.: verba b., Hor.: balba de nare loqui, durch die Nase sprechen, Pers.: Plur. subst., balbī, ōrum, m., Firm. math. 4, 14 ...
bālēna , s. ballaena.
bālāns , s. 1. bālo.
balanus , ī, f., selten m. (βά ... ... ) bei den Griechen, Sardiani balani, eine Art größerer Kastanien, die Maronen, nach ... ... 297. Col. 8, 16, 7. Plin. 32, 145: balani albi, nigri, Metell. b. Macr. sat. 2, ...
balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, ... ... ne me putes in modum rustici balatronis cuncta Origenis reprobare, quae scripsit, Hier. ep. 85, 4. – / Gloss. ›balatro, ἄσωτος‹ (= asotus, w. s.), also mit barathrus ...
bālātus , ūs, m. (balo), das Mäh- u. Bährufen der Schafe ... ... 20, 156. Cl. Mam. grat. act. 10, 1: alci balatum ducere, jmdm. ein Blöken entlocken = jmd. tüchtig aufs Maul schlagen ...
Annibal , s. Hannibal.
ab-aliud , Adv., von der andern Seite, Tert. ad nat. 1, 9.
bālaena , bālaenaceus , s. ballaena, ballaenaceus.
balātio , s. ballātio.
abalēno , s. abalieno /.
... Plaut.: nisi mors meum animum abs te abalienaverit, Plaut.: nato mox et abalienato Iove, Tert. ad nat. ... ... absterben machen; dah. abalienatus, abgestorben, abalienata morbis membra, Quint.: abalienata pars, Scrib. – c) die ...
balbūtio (balbuttio), īvī, ītum, īre (balbus), I) intr. stammeln, lallen ... ... met. 10, 10: ore semiclauso balbutiens, Apul. met. 1, 26: balbutiens incerto sermone, v. einem ... ... recht herausgehen, sich ganz unklar ausdrücken, desinant balbutire, aperteque et clarā voce audeant dicere, Cic. Tusc ...
Adherbal , balis, m., Sohn des Königs Mizipsa, von Jugurtha der Regierung beraubt u. getötet, Sall. Iug. 5, 7; 9, 4 u.ö. Flor. 3, 1, 4 u. 6. Eutr. 4, 26. Oros. ...
Asdrubal , s. Hasdrubal.
balanītēs , ae, m. (βαλανίτης, eichelförmig), ein uns unbekannter Edelstein, Plin. 37, 149. Isid. 16, 15, 10.
balaninus , a, um (βαλάνινος), aus der Balsamfrucht balanus bereitet, oleum, Plin. 13, 8.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro