Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
mordicus [1]

mordicus [1] [Georges-1913]

... Prisc. 15, 23) = ὀδάξ (Gloss.), mit Beißen, bißweise, beißend, mit den Zähnen, 1) eig.: quadrantem ... ... , Petron.: nasum abripere m. (abbeißen), Plaut.: auferre m. (abbeißen) nasum, Naev. com. fr., auriculam, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mordicus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1007.
concludo

concludo [Georges-1913]

conclūdo , clūsi, clūsum, ere (con u. cludo = claudo), verschließen = beischließen, einschließen, beistecken, einsperren, absperren, I) eig.: a) leb. Wesen u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »concludo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1403-1405.
seductus

seductus [Georges-1913]

sēductus , a, um, PAdi. (v. seduco), I) beiseitegeführt, paulum seductior audi, tritt ein wenig beiseite u. höre, Pers. 6, 42. – II) entfernt, entlegen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seductus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2574.
assessio

assessio [Georges-1913]

assessio , ōnis, f. (assideo), I) das ... ... ), Cic. ep. 11, 27, 4. – II) das Beisitzen vor Gericht, Beisitzeramt, Augustin. conf. 8, 6, 13. Cod. Iust. 1, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assessio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
ascriptio

ascriptio [Georges-1913]

ascrīptio , ōnis, f. (ascribo), I) das Beischreiben, konkr. = die Beischrift, Cic. Caecin. 95. – II) das Einschreiben in die Bürgerliste, singillatim cunctorum hominum editā ascriptione, Oros. 6, 22, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ascriptio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 615.
commordeo

commordeo [Georges-1913]

com-mordeo , ēre, bebeißen, in od. auf etw. beißen, tela (v. wilden Tieren), Sen. contr. 9, 6 (29). § 2. – bildl., v. Schmähsüchtigen, hiscite, commordete, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »commordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1322.
secubitus

secubitus [Georges-1913]

sēcubitus , ūs, m. (secubo), das Alleinliegen, Alleinschlafen, ohne Beischläfer od. Beischläferin, Catull. 64, 380. Ov. am. 3, 10, 16: Plur., secubitus tristes, Ov. am. 3, 10, 43.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »secubitus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2562.
praemordeo

praemordeo [Georges-1913]

... mordī, morsum, ēre, I) vorn in etw. beißen, proiectos, Sen. de clem. 1, 5, 5: linguam, Lucan. 6, 508. – II) vorn abbeißen, übtr., abzwacken, alqd ex alqo, Iuven. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praemordeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1862.
assessorius

assessorius [Georges-1913]

assessōrius (adsessōrius), a, um (assessor), den Beisitzer betreffend, in assessorio (sc. libro), in der Schrift über die Obliegenheiten eines Beisitzers, Ulp. dig. 47, 10, 5. § 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assessorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
paradigmaticos

paradigmaticos [Georges-1913]

paradīgmaticos , ē, on (παραδειγματικός), zum Beispiele dienend, in Form eines Beispieles, enthymema, Iul. Vict. art. rhet. 11. p. 233, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »paradigmaticos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1468.
Nysa

Nysa [Georges-1913]

Nȳsa , ae, f. (Νῦσα), I) ... ... . – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nysa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235-1236.
uxor

uxor [Georges-1913]

uxor , ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir et uxor, Sen. rhet.: uxor et liberi, Flor.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »uxor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3340.
Saba

Saba [Georges-1913]

Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche ... ... Sabaeus , a, um (Σαβαιος), sabäisch, poet. = arabisch, tus, Verg.: aroma, Ven ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saba«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2436.
puta [2]

puta [2] [Georges-1913]

... 2. puta (eig. Imperat. v. puto), zum Beispiel, nämlich, Hor., Cels. u.a. – u. so auch ut puta, als zum Beispiel, wie zum Beispiel, Sen. u.a. Vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »puta [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2097-2098.
vero [2]

vero [2] [Georges-1913]

2. vero , ōnis, m. = veru, der Wurfspieß, veronibus plumbeis uti, Aur. Vict. de Caes. 17, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3429.
Baiae

Baiae [Georges-1913]

Bāiae , ārum (Dat. auch Bais), f., I) Stadt u. warmes Bad an der kampanischen Küste (zwischen Kumä u. Puteoli), gleich berühmt durch die Reize der Natur, die Heilkraft seiner Quellen u. die Fröhlichkeit des dortigen Lebens, Cic. ep ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Baiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 778.
pelex

pelex [Georges-1913]

pēlex (paelex), icis, f. (πάλλαξ), I) die Beischläferin eines Ehemannes im Gegensatz zur Ehefrau als ihrer Nebenbuhlerin, das Kebsweib, die Geliebte usw. (Ggstz. uxor, materfamilias; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pelex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1540.
adedo

adedo [Georges-1913]

ad-edo , ēdī, ēsum, ere, anessen, anfressen, anbeißen, annagen, I) im allg., v. leb. Wesen: iecur, Cic. poët. u. Liv.: adesi favi, Liv. – übtr., v. Lebl., cum me supremus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 112.
Boebe

Boebe [Georges-1913]

... 41, 4. – Dav.: A) Boebēïs, idos, f. (Βοιβηῒς λίμνη), der See Böbëis, j. Bio, in der Nähe des Ossa, dah ... ... ;οιβήϊος), böbëisch für thessalisch, proles B., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boebe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 843.
camus

camus [Georges-1913]

cāmus , ī, m. (κημός), der Beißkorb, Maulkorb für Pferde u. Esel, Itala 1. Cor. 9, 9. Vulg. psalm. 31, 9 u.a. Ambros. hexaëm. 6, 3, 10. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »camus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 949.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon