pūbēda , ae, m. (pubes), der große Junge, Mart. Cap. 1. § 31 u. 9. § 908 Eyss. (Kopp bupaeda).
cōnsultē (arch. cōnsoltē), Adv. m. Compar. u. Superl. (consultus), mit Überlegung, mit Bedacht, mit Vorbedacht (Ggstz. inconsulte), c., docte atque astute cavere, Plaut.: caute ...
toga , ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: ...
reor , ratus sum, ērī (zu Wz. *rē, worauf bedacht sein, vgl. gotisch urrēdan, urteilen, ahd. rātan, raten), aus vernünftigen Gründen (aus Berechnungen, Schlüssen) bei sich bestimmen = meinen, glauben, urteilen, dafürhalten ...
dē-luo , luī, ere, abspülen, hinwegspülen (vgl. Agroet. gramm. [VII] 115, 11 K. Beda de orthogr. [VII] 269, 25 K.), im Bilde, ut, ...
drāma , atis, n. (δραμα), das ... ... Drama, Auson. ep. 18, 15 p. 179, 1 Schenkl: Beda de orthogr. 270, 17 K.: satirica dramata, Acro Hor. de art. ...
lūtēr , ēris, m. (λουτήρ), das Waschbecken, Hieron. in Iovin. 1. no. 20. Vgl. Beda de orthogr. 278, 18 K.
pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen ... ... Größe, wie das Maß der Pflanze sie hergab, von denen auch mehrere je nach Bedarf zu größeren Streifen zusammengeleimt wurden, die man aufrollte, ein Blatt Papier, ...
... eig.: a) bedeckt, mit einer Bedachung versehen, naves (Ggstz. apertae), Liv.: scaphae, Caes. ... ... od. sich deckend (schützend) = zurückhaltend, vorsichtig, bedächtig, quis tectior? Cic.: ac fortasse ceteri tectiores; ego semper me ...
hymnus , ī, m. (ὕμνος), ein ... ... Lobgesang auf die Gottheit, eine Hymne, Sen fr. 88. Beda de art. metr. 256, 29 K. Prud. cath. 4, 75 ...
apinor , ārī, (apinae) den Possenreißer machen, Exc. ex Charis. (VII) 430 not. 1 K. ›apinor, εἰκαιολογῶ (schwatze unbedachtsam)‹.
mȳrias , adis, Akk. Plur. adas, f. (μ ... ... ;ς), die Myriade, Interpr. Iren. 1, 24, 6. Beda de num. tom. 1. p. 115.
... , an etw. denken, auf etw. Bedacht nehmen, 1) im allg.: α) m. Acc.: ... ... α) v. Lebl., überdacht, ausgedacht, studiert, ausstudiert, angelernt, vorbedacht, vorbereitet, meditati sunt doli docte, Plaut.: probe ...
prūdēns , entis (zsgz. aus providens), gleichs. voreinsichtig, I) Partic. = wissentlich, mit Wissen, mit Vorbedacht, quos prudens praetereo, Hor. – gew. verb. mit sciens, ...
dēditus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... hingebend, einer Sache beflissen, frönend, auf etwas bedacht, α) mit Dat.: Caepio nimis equestri ordini deditus, Cic.: ...
querēla u. querella , ae, f. (queror), ... ... Ausdruck des Schmerzes, a) die Klage, Wehklage, das Bedauern, quanta esset hominum vel admiratio vel querela, Cic.: maestis implere iuga ...
molestē , Adv. (molestus), mit Beschwerde, I) ... ... ist mir unangenehm, es fällt mir schwer aufs Herz, es betrübt mich, ich bedauere, ich nehme es übel u. dgl., absol., Varro u. Sen ...
... , Caes.: prägn., hoc atrociter, graviter, apte, copiose, mit Bedauern äußern, Gell. 10, 3, 14. – u. (mit u. ohne animi od. animo) bedauern = im Herzen bemitleiden, Mitleid-, Erbarmen-, Barmherzigkeit fühlen ...
cūriōsē , Adv. m. Compar. u. Superl. (curiosus), mit großer Sorgfalt, mit großem Interesse, mit allem Bedachte, mit großer Aufmerksamkeit, I) im allg.: alqm vestimentis c. ...
ef-fūtio , īvī u. iī, ītum, īre (ex ... ... dem Munde nur so ausstoßen, herausschwatzen, was einem einfällt, ohne Bedacht-, in den Tag hinein schwatzen, I) im allg., alqd, ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro