pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen ... ... Größe, wie das Maß der Pflanze sie hergab, von denen auch mehrere je nach Bedarf zu größeren Streifen zusammengeleimt wurden, die man aufrollte, ein Blatt Papier, ...
domūsio , ōnis, f. = domus usio, der Hausgebrauch, Hausbedarf, *Varro sat. Men. 517. Petron. 46, 7 u. 48, 4 B.
1. aurārius , a, um (aurum), zum Golde gehörig, ... ... Varr. fr.: metalla, Plin. u. Iustin.: fornax, Plin.: necessitas, Goldbedarf, Inscr.: pensitatio, eine Art »Gewerbesteuer, Handelssteuer«, spät. ICt.: ...
glōssēma (glōsēma), matis, Genet. Plur. matum u. ... ... ;α), ein veraltetes-, fremdes-, fremdartiges Wort, das einer Erklärung durch ein bekanntes bedarf, ein Glossem, Varro LL. 7, 34. Asin. Poll. ...
subventor , ōris, m. (subvenio), der Unterstützer, ... ... der Beistand, civium aurariae necessitatis, U. der B. bei einem Goldbedarf, Corp. inscr. Lat. 10, 1256: populi, ibid. 10, 3860 ...
fulcipedia , ae, f. (fulcio u. pes), Stützebein, Wackelbein, Trampeltier, v. einer Trunkenen, die einer Stütze für ihre Füße bedarf, Petron. 75, 6.
dēlīberātio , ōnis, f. (delibero), die Erwägung, reifliche ... ... Veratung, a) übh., consilii capiundi, Cic.: res habet deliberationem, bedarf der Überlegung, Cic.: so auch cadit in deliberationem, Cic.: deliberatio ...
orthampelos , ī, f. (ὀρθαμπελος, v. ὀρθός = gerade, u. ἄμπελος = Weinstock), ein Weinstock, der keiner Stütze bedarf, Plin. 14, 40.
2. opus , n. indecl., das Werk = die nötige ... ... tacito cum opus est, clamas, Cornif. rhet.: quid verbis opus est? was bedarf es noch der Worte? (bei Abbrechung einer weiteren Erörterung), Plaut.: in ...
canto , āvī, ātum, āre (Intens. v. cano), ... ... Gell.: rustica verba, Tibull.: hymen cantatus, Ov.: non est cantandum, es bedarf keiner Dichtung, Iuven. 4, 35: prägn., doctum Catullum, die ...
memor , oris (vgl. memini, griech. μνήμων) ... ... ipse dixisset, Cic. – ε) absol.: memorem mones, nicht der Erinnerung bedarf es! unnötige Mahnung! Plaut.: memori animo notavi, Ov. – b) ...
cella , ae, f. (urspr. *cēla, vgl. ... ... u.a.: dah. in cellam dare, imperare, emere, »für den Hausbedarf, für die Küche geben, fordern, kaufen«, Cic. – Scherzh., ...
verbum , ī, n. (Wz. *wer, *wre ... ... verbis, ne etc., Cic. – η) quid verbis opus est? was bedarf es der Worte? Ter.: so auch quid multa verba (sc. ...
cautio , ōnis, f. (zsgz. aus cavitio [s. ... ... . – b) res cautionem habet, d.i. α) die Sache bedarf der Vorsicht, sed habet multas cautiones, erfordert viele Rücksichten, Cic. ...
apertus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... es liegt etw. auf der Hand, es liegt nahe = es bedarf keines Nachdenkens u. keiner großen Mühe, es ist leicht ausführbar, in ...
diurnus , a, um (dius-nus, v. dies, ... ... ī, n., d.i. α) (sc. frumentum) der täglich zugemessene Nahrungsbedarf, die Ration, Sen. contr. 1, 1, 12; ep ...
aestimātio (aestumātio), ōnis, f. (aestimo), die Schätzung, ... ... bestimmen, die dem Prätor (Legaten od. Quästor) aus der Staatskasse zum Ankauf seines Getreidebedarfs in der Provinz ausgezahlt wurde, senatus aest., Cic. Verr. 3, 195 ...