condiciōnālis , e (condicio), auf Bedingung beruhend, bedingungsweise angenommen, substituiert, condemnatio contractus, ICt.: servi, ICt. – subst., m. u. f., der Substitut, die Substitutin, Tert. de idol. ...
sī , Coni. (sibiliert aus εἰ), I) als Bedingungspartikel = wenn, wofern, gesetzt den Fall, daß, je nach dem Zusammenhange mit dem Indicat. od. Coniunctiv aller Tempora, 1) im allg.: numquam labere, ...
pacta , ae, f. (paciscor), die Verlobte, die Braut, nach Annahme der Bedingungen und erfolgter Zusage, Verg. Aen. 10, 79, Vell. 1, 1, 3.
pactio , ōnis, f. (paciscor), das Übereinkommen, Abkommen, die Verabredung, Ausbedingung, der Vertrag, Vergleich, im Kriege die Kapitulation, im üblen Sinne ein Komplott zwischen zwei Personen od. ...
umquam , Adv. (urspr. cumquam), irgend einmal, je ... ... (Ggstz. numquam), meist nur in negativen Sätzen od. in Frage- u. Bedingungssätzen, deren Gedanke verneinend ist, Ter., Cic. u.a.: non umquam ...
āversio , ōnis, f. (averto), I) das Abwenden ... ... . – b) aversione od. per aversionem, so daß einer mit weitern Bedingungen fern gehalten wird, abfindungsweise, in Bausch und Bogen, emere, ...
exceptio , ōnis, f. (excipio), I) die Ausnahme, Einschränkung, einschränkende Bedingung, Klausel, Verwahrung, cum exceptione, Cic.: cum ea exceptione, quantum valeam quantumque possim, Cic.: cum hac exceptione, si etc., Petron.: sub hac exceptione, ...
praecīsē , Adv. (praecisus), abgeschnitten, übtr. = I) ... ... Cic. de nat. deor. 2, 73. – II) schlechtweg, ohne Bedingung, cavere non praecise, sed cum condicione, Ulp. dig. 36, 3 ...
antecessio , ōnis, f. (antecedo), I) das Vorauseilen ... ... . – II) übtr., die vorausgehende, wirkende Ursache, die Bedingung, aus der etw. folgen soll (Ggstz. consecutio), Cic. top ...
captātōrius , a, um (captator), I) zum Erbschleicher gehörig, institutio (heredis) c., das Einsetzen einer Person zum Erben unter der Bedingung, daß sie uns wieder zum Erben einsetzt, ICt.: ebenso scripturae c ...
exceptiuncula , ae, f. (Demin. v. exceptio), eine kleine einschränkende Bedingung, Sen. ep. 20, 5.
condiciōnābilis , e (condicio), mit Bedingung verbunden, Tert. adv. gnost. 9.
condiciōnāliter , Adv. (condicionalis), bedingungsweise, ICt.
... Vergleich, die unter Festsetzung von Bedingungen zustande gekommene Übereinkunft, 1) übh., aequa ... ... in condicione atque pacto, bleibe in Kraft unter den festgestellten Bedingungen (von einer redemptio), Cic.: ea mihi condicio maneat (verbleibe), ... ... non conveniunt, Caes., Liv. u. Nep. – sub condicione, bedingungsweise, Liv. 6, 40, ...
... data in has leges, mit diesen Bedingungen, Punkten, Liv.: eā lege atque omine, Ter.: hāc lege venire (verkauft werden), Cato: accipiunt legem, die Bedingung, Ov.: legem alci scribere (vorschreiben), Cic.: leges ... ... lege certā, Ov. – übtr., Bedingung, lex vitae, Bedingung des Lebens, die wir sogleich mit der ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per ...
... endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit ... ... cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., ...
1. pāx , pācis, f. (zu paciscor, pango, ... ... S. 1421): pacis consilia, Liv.: pacis foedus, Vell.: pacis leges (Bedingungen), Liv.: pacis initia (Präliminarien), Varro: merces pacis, Sall. fr ...
... Angabe der Bedingung u. Einschränkung, so = mit (unter) der Bedingung (Voraussetzung), mit der Einschränkung, insofern, nur insoweit, praemonstro tibi, ... ... insofern... als, Cic. – ita... si, unter der Bedingung (Voraussetzung) od. insofern... ...
... Einschränkung, so = mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), mit der Bestimmung, mit der Einschränkung, insofern, gew ... ... – u. sic... si, mit od. unter der Bedingung (Voraussetzung), insofern... wenn; dann... wenn, decreverunt, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro