... Verdienste, philosophia, mater omnium bene factorum beneque dictorum, Cic.: conscientia bene actae vitae multorumque b ... ... dein Wohl! beim Zutrinken, bene nos, bene vos, bene te, bene me, bene nostram etiam Stephanium, Plaut.: bene Messalam, Tibull.: bene vobis, bene amicae meae, Plaut.; ...
ebeneus (heb.), a, um (ebenus), aus Ebenholz, Mart. Cap. 1. § 80.
bene-dīco , dīxī, dictum, ere, I) v. ... ... . Eccl.: dah. auch Passiv, sit nomen dei benedictum, Vulg.: benedici deum condecet, Tert. – B) segnen, ... ... , heiligen, Lact. – herba benedicta, ein sonst lagopus gen. Kraut, Ps. Apul. ...
benevolē (benivolē), Adv. (benevolus), wohlwollend, mit Wohlwollen, gütig, ... ... angeführt hast, Cic.: fideliter benevoleque praesto esse alci, Cic. – Compar. benevolentius, Boëth. de diff. top. 4. – Superl. benevolentissime, Augustin. ep. 22, 1 u. 166, ...
benedicē , Adv. (benedicus), mit guten, liebreichen Worten, Plaut. asin. 206.
beneficē , Adv. (beneficus), guttätig, b. facere, Gell. 17, 5, 13.
benefico = benefacio, wohltun, m. Dat., cognato, Charis. 293, 33.
... facere possumus, Cornif. rhet.: ex iis, apud quos agetur, ut benevolos beneque existimantes efficiamus, Cic. – m. erga u. Akk., ... ... Dat., ut eum, qui audiat, benevolum nobis faciamus, Cic.: servus benevolus domino, treuergeben, dienstwillig, Cic. ...
... ut exigamus gratiam, Cic.: homines benefici et benigni, Cic.: voluntate beneficā benevolentia movetur, Cic. – Compar. regelmäßig beneficentior, wie: beneficentior gratiorque adversus bene merentes fiam, Sen. – ... ... beneficentissimus (vorklass. beneficissimus), wie: liberalissimi sint et beneficentissimi, Cic.: Iuppiter optimus, ...
bene-facio , fēcī, factum, ere, besser getrennt geschr. s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, d, δ.
benedicus , a, um (benedico), liebreich, munus, Alcim. Avit. epist. 8. p. 40, 17.
... collocare apud alqm, Cic.: alqm beneficio afficere, Cic.: alqm beneficiis obstringere, Cic.: b. fenerari, ... ... , tuo beneficio, Cic.: deorum beneficio, Caes.: sortium beneficio, vermittelst der L., Caes.: nostri ... ... Cic.: cooptatio collegiorum ad populi beneficium transferebatur, Cic.: cum suo magno beneficio esset, da er seiner ...
... 71. – Dav.: a) Beneventānus , a, um, beneventanisch, aus Beneventum, ager, Cic. u. ... ... u.a. – b) Beneventānicus , a, um, beneventanisch, morbus, Pelagon. veterin. ...
benevolēns (benivolēns), entis (bene u. velle), wohlwollend, ... ... ) m. Dat. od. inter se, hero benevolens, Plaut.: benevolentem vivere alci, Plaut.: benevolentes inter se, Plaut. – b) subst., ... ... ben., Plaut.: sua ben., Plaut.: neque benivolens (Umpf. benevolus) neque notus neque cognatus, Ter ...
bene-placeo , uī, itum, ēre, wohl gefallen, ... ... u.a. – Dav. beneplacitus , a, um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, ... ... de Isaac et anima 7, 57 in. – u. subst., beneplacitum, ī, n., das Wohlgefallen, ...
benedictio , ōnis, f. (benedico no. II), I) das ... ... II) der Segen, benedictionem alcis petere, jmd. um seinen Segen bitten, Gregor. dial. 2, 12: benedictionem dare, ibid. 3, 17. ...
benefactor , ōris, m. (benefacio), der Wohltäter, Eccl.
benefactum , ī, n. (bene-facio), besser getrennt geschr., s. bene no. I (bes. Verbdgg.), 1, c, α u. δ.
benesuādus , a, um (bene u. suadeo), wohl beredend, paupertas philosophiae... consilio benesuada, Apul. apol. 18. p. 26, 12 Kr.
benefactio , ōnis, f. (benefacio), das Wohltun, die Guttätigkeit, Tert. adv. Marc. 4, 12.
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro