corrēctus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. corrigo), gebessert, verbessert, nihil officiunt peccata vetera correcto (dem Gebesserten), Lact. 6, 24, 5. – attentior fiat correctiorque, Gell. 6 ...
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 Bände, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, ...
ēmendātio , ōnis, f. (emendo), die Verbesserung, Nachbesserung, Vervollkommnung, a) in intellektueller Hinsicht, absol., emendatio pars ... ... Heilung bringen, Quint. 5, 10, 73. – β) die Besserung der Sitten od. einer Pers., ...
... früheren Auflagen übergegangen waren – b) Wörter, die als neuere und bessere Lesarten jetzt in den neuesten Ausgaben der lateinischen Schriftsteller stehen – c) ... ... Richtigkeit geprüft, wo nötig, berichtigt und durch Einsetzung veränderter Lesarten der neuesten Ausgaben verbessert. 7. Was die Quantität betrifft, so ...
nec u. neque , verbindende negative Partikeln, die von den besseren Schriftstellern mit dem Unterschiede gebraucht werden, daß in nec die negative Kraft, in neque aber die verbindende als vorwiegend erscheint. I) Wenn sie einfach stehen, dienen sie ...
1. laus , laudis, f., das Lob, ... ... Nachrede], reprehensio, crimen, culpa), Plur. laudes, Lob, Lobsprüche, Lobeserhebungen, Lobreden, Loblieder (Ggstz. vituperationes), I) eig. u. ...
1. fēnus u. faenus , oris, n. ( zu fētus [vgl. Paul. ex Fest. 86, 1], besser zu felix; eig. was erzeugt-, gewonnen wird, der Ertrag; ...
annōn , besser an non, s. an.
... im guten Stande, a) eig. v. Gebäuden, gut ausgebessert, -gebaut od. gedeckt, im baulichen Stande, ... ... gesserit, Cic.: sarta tecta exigere, darauf sehen, daß alles wohlgebaut, -ausgebessert, im guten Stande sei, Cic.: omnia sarta tecta ...
quatio (quassī), quassum, ere, schütteln, I) ... ... (u. so quassae faces, geschwungene, hin u. her geschüttelte, damit sie besser brennen, Ov.): pennas, regen, schwingen, Hor.: aquas (v. ...
... -reinigen, -säubern, an etwas bessern, feilen, etwas berichtigen, vervollkommnen (versch. von ... ... Hadr. 20, 9. – c) in ethischer Hinsicht, moralisch bessern, zurechtbringen, civitatem, Cic.: consuetudinem, Cic.: in more communi ( ...
litūra , ae, f. (lino), I) das Streichen ... ... Ausstreichen des Geschriebenen (durch Überstreichen des Wachses in den wächsernen Schreibtafeln), das Verbessern, Korrigieren, flagitiosa litura tabularum, Cic.: metuit lituram, Hor. – ...
... (v. sarcio), der Ausbesserer, I) der Flicker, Flickschneider (vgl. ... ... 10. Pompeii comment. 149, 10 K. – II) der Ausbesserer, Berapper, der Häuserwände, sartor arenarius, Corp. inscr. Lat ...
stymma , atis, n. (στύμμα), der die Salbenöle zusammenziehende-, verdichtende Stoff, damit sie den Wohlgeruch besser und länger behalten (Ggstz. hedysma), Plin. 13, 7. Cael. Aur ...
brecta , ōrum, n. (βρεκτά), ein Pferdefutter bei den Kappodoziern, Pelagon. veterin. 2. p. 20 (nach Eichenfelds Verbesserung).
utrobī , besser utrubī , Adv. (uter u. ubi), wo, auf welcher von beiden Seiten, Naev. com. 81. Cato oratt. fr. 31. Plaut. Stich. 750.
com-mūto , āvī, ātum, āre, umbewegen, I) ... ... umwandeln, verwandeln, umändern, verändern, sowohl übh. als im Sinne des Verbesserns od. Verschlechterns, Verfälschens, verba, Varr. LL.: cursum (Fahrt, Kurs ...
dē-doceo , ēre, jmd. etwas verlernen od ... ... Belehrung von seiner (irrigen) Ansicht abbringen, jmd. eines Bessern belehren u. dgl. (Ggstz. docere u. discere), onus ...
botulus , ī, m. (umbr.-samn. Urspr.), der ... ... Eingeweide, Mam. Claud. de stat. anim. 2, 9 (nach Haupts Verbesserung): interiores botuli, die vollgestopften Ei., exteriores botuli, die vor Wollust ...
2. tullius , iī, m., die bogenförmig hervorspritzende Flüssigkeit, etwa ... ... Fontäne, Tiburtes tullii, Plin. 17, 120 D. (nach Jahns Verbesserung): misso sangue tepido tullii efflantes volant, Enn. fr. scen. 20. ...
Buchempfehlung
Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro