dē-lēgo , āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort ... ... auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; ...
cēnsio , ōnis. f. (1. censeo), I) das zensorische Abschätzen u. Kontrollieren, die Besorgung der allgemeinen Bürgerschatzung, die Zensur, 1) eig., ...
cūrātūra , ae, f. (curo), die Besorgung, Wartung, Pflege, Ter. eun. 316. Prisc. part. XII vers. Aen. 4, 92. p. 480, 10 K.
exhibitio , ōnis, f. (exhibeo), I) die Herschaffung ... ... 22: chirographi, Gell. 14, 2, 7. – II) die Stellung, Besorgung, Bestreitung, Unterhaltung, publici cursus, Cod. Theod. 8, 5, 51 ...
prōcūrātio , ōnis, f. (procuro), die Besorgung, Verwaltung einer Sache, bes. im Auftrage od. aus Amtspflicht (s. Osenbr. Cic. Rosc. Am. 139. p. 159), I) eig.: A) im allg.: templi, ...
laterculēnsis , is, m., der die Besorgung des laterculum (s. d.) hat, Cod. Iust. 12, 34, 5.
prōcūrātiuncula , ae, f. (Demin. v. procuratio), die kleine Besorgung, Sen. ep. 31, 9.
... Tac. hist. 5, 5. – e) die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία ... ... 3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung ...
trādo (transdo), didī, ditum, ere, übergeben, I ... ... alci coniuges liberosque devehendos Carthaginem, Curt. – 2) insbes.: a) zur Besorgung, Verwaltung, od. Beschützung usw. übergeben, anvertrauen, alci vicem (den ...
gestus , ūs, m. (gero), I) die Haltung, Stellung od. Bewegung des Körpers, A) im allg.: ... ... gestum agere, Cic., od. componere, Quint. – II) die Besorgung, Verrichtung, ICt.
... – II) insbes., die Besorgung, 1) die Besorgung = Abwartung, Wartung, Verpflegung, ... ... = Betreibung einer Sache, a) übh., Besorgung = die Herrichtung, Beschaffung, ... ... – b) die Besorgung des Vorstehers, Leiters usw., α) die Verwaltung, ...
praetor , ōris, m. (st. praeitor v. praeeo ... ... der Prätoren auf geringere Gegenstände eingeschränkt. Sie erhielten nur die cura ludorum und Besorgung von Rechtsgeschäften. – Die Ehrenzeichen des Prätors glichen denen der Konsuln: in der ...
factito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. facio), ... ... Tac.: magnos fructus, große Einkünfte beziehen, Varro: annonam in urbe, die Besorgung des Getreidewesens haben (v. praefectus annonae), Schol. Lucan. 1, 319. ...
at-tribuo (ad-tribuo), buī, būtum, ere, zuerteilen, ... ... penderent, Liv. 1, 43, 9. 3) jmdm. etw. zur Besorgung, Leitung, Führung zuteilen, pecus omne equitibus auxiliariis agendum attribuit, Sall.: ...
quaestor , ōris, m. (st. quaesitor v. quaero ... ... nur auf Anweisung des Senates, verabfolgt wurden, ihnen die Errichtung von Ehrendenkmalen, die Besorgung auf Staatskosten abgehaltener Leichenbegängnisse, die Verpflegung fremder Fürsten u. Gesandten u. dgl. ...
dictātor , ōris, m. (dicto), I) der Befehlshaber ... ... Liv., facere, Cic., creare, legere, Liv. Außerdem wurden auch Diktatoren zur Besorgung einzelner Geschäfte ernannt, wenn die Konsuln auswärts beschäftigt waren, dicere dictatorem comitiorum ...
... – β) von der Leitung u. Besorgung einzelner Teile od. Kommandos (als Untergebener des Oberbefehlsh.), nihil iam Caesaris ... ... et Fufio Caleno, Caes. – b) von der Leitung, Verwaltung u. Besorgung des Staates, seiner Ämter u. dgl., rem publicam, civitatem, Cic ...
sollicitūdo , inis, f. (sollicitus), I) die physische ... ... importari putant, Cic. – 2) meton. = cura, die Besorgung, Obliegenheit, cursus vehicularis soll., Arcad. Charis. dig. 50 ...
administrātio , ōnis, f. (administro), I) die Handreichung ... ... tardabat, Caes. – b) im weitern Sinne, die Leitung, Führung, Besorgung, Verwaltung, Regierung, belli, Cic.: mundi, rerum, rei publicae, Cic ...
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro