diabētēs , ae, m. (διαβήτης), der gerade od. Doppel-Heber, sonst sipho gen., Col. 3, 10, 2.
alabētēs , ae, m. (ἀλάβης), ein Fisch im Nil, der Aalwels (Silurus anguillaris, L.), Plin. 5, 51.
Beterrae , ārum, f., s. Baeterrae.
hebetēsco , ere (Inchoat. v. hebeo) = hebesco, stumpf werden, acies pupillae hebetescit, Cels. 6, 6. no. 37: donec hebetescat ex aliqua parte dolor, Scrib. Larg. 56.
... sum, ārī (prex), bitten, beten, jmd. bittend, betend anreden, anrufen, etw. betend sagen u. dgl., I) im allg.: a) ... ... Acc. der Pers., die man bittet, zu der man betet, deos, Cic. (u. so deos, quibus honestissime supplicamus ...
apprecor (ad-precor), ātus sum, ārī, zu jmd. beten, jmd. betend anrufen, rite deos prius adprecati, Hor. carm. 4, 15, 28: deum, Apul. met. 4, 29; 11, ...
... (supplex), das »Niederknien«, sowohl zum Gebete als zum Empfange der Bestrafung; dah. I) das flehentliche ... ... die Demütigung vor Gott, das demütige, flehentliche Bitten, Beten, Flehen, das öffentliche Gebet, deorum supplicia, Varro ...
adōrātīvus , a, um (adoro), zum Anbeten dienlich, anbetend, Prisc. 18, 147.
pōstulātīcius , a, um (postulo), verlangt, erbeten, gladiatores, vom Volke ausdrücklich zum Kampfe erbetene Gladiatoren (die als große Künstler in der Fechterkunst bekannt waren), Sen. ep. 7, 4.
E. E , e , der fünfte Buchstabe des latein. Alphabetes, der zweite unter den Vokalen, von den Alten, namentlich in der gemeinen u. Bauernsprache, für i gesetzt, wie Menerva, magester = Minerva, magister, s. Quint. ...
B. B , b , der zweite Buchstabe des latein. Alphabetes, entsprechend dem griech. beta (Β, β), aber kurzweg be genannt. – Als Abkürzung auf Inschr. = Bonus od. Bene, zB. B. D. ...
1. bēta , ae, f. (keltischen Urspr.), Bete, Mangold, ein Gartengewächs (Beta vulgaris, L.), Plaut., Cic. u.a. – Nbf. bētis, is, f., Ser. Samm. 983.
bucca , ae, f. (wahrsch. onomatop.), die (im Reden ... ... bloßen Oberfläche des Gesichts, den »Wangen«), I) eig.: puls in buccam betet, Pompon. com. fr.: demonstravi digito pictum Gallum, distortum, eiectā linguā, ...
expers , pertis (ex u. pars), I) = ἀμερής, ... ... . Tim. 214. – II) unteilhaft, 1) eig., unbeteiligt, ohne Teil an usw., von etw. ...
murmur , uris, n., das Murmeln, Gemurmel, Brummen, ... ... Wesen, wie von Menschen, Varro fr., Liv. u.a.: v. murmelnden Gebeten, Ov. – v. Summen der Bienen, Verg.: v. dumpfen ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, ... ... .: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: alqd delicto, anrechnen, Tert. – ...
coprea u. copria , ae, m. (κο ... ... 6, Claud. 8: übtr., Tagedieb, als Schimpfwort der nur betenden Christen, Commodian. apol. 607 (wo Form copria). – Dav. ...
edepol , beim Pollux, eine Beteuerung, Komik.: verb. pol edepol, Titin. fr.: ed. profecto, ed. vero, Plaut.: certe ed., Plaut. u. Ter.: non ed., ne ed., Komik. – / Über die Messung s. ...
eccerē (ēcerē), Adv. (aus ecce u. re), ein beteuernder Ausruf, halt in der Tat! halt ja! fürwahr! (s. Brix Plaut. trin. 386), Plaut. Amph. 554 u.a. Ter. Phorm. ...
... allg., hinhalten, hinwenden, hinrichten, huc adhibete aures, Plaut.: vultum ad alqm, Ov.: ... ... amorem procul, fernhalten, Plaut.: vostrum animum adhiberi volo, Plaut.: animos adhibete (als Parenthese), merket auf, Verg. u. Ov.: adhibete animos (merket auf) et mentes vestras, non solum aures, ad ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro