botanicum , ī, n. (βοτανικόν) = herbarium, ein Kräuterbuch, Isid. 4, 10, 4.
diabotanon (διὰ βοτανῶν) - iūs , eine Pflanzenbrühe, Apic. 10, 445.
botanismos , ī, m. (βοτανισμός), das Ausjäten des Unkrauts, Plin. 18, 169.
hermūbotanē , ēs, f. (Ἑρμοῦ βοτάνη, Hermeskraut), Bingelkraut, auch hermubasilion gen., Ps. Apul. herb. 82.
hierā botanē , Genet. hierās botanēs u. hierae botanis, Akk. hierān botanēn, f. (ἱερὰ βοτάνη, heiliges Kraut), Taubenkraut, Eisenkraut, sonst peristereon u. ...
lasso , āvī, ātum, āre (lassus), I) v. tr., ... ... a.: corpus, Ov.: alqm dilatione, Sen.: supervacuo labore lassari, Sen.: sidus Bootae, gleichs. ermüden, standhaft ertragen, Mart.: ventus lassatur, Lucan.: astra ...
caeco (coeco), āvi, ātum, āre (caecus), lichtlos machen ... ... Vict. vir. ill. 34, 3. – als t. t. der Botanik, c. oculum vitis, verderben, Col. 4, 9, 2 ...
lustrāgo , inis, f., eine Pflanze = hiera botane (w. s.), Ps. Apul. herb. 4.
... gehörig, Kräuter-, ars, Kräuterkenntnis, Botanik, Plin. 7, 196: elephantus, Cur. urb. reg. 8 ... ... S. 154), I) herbārius, iī, m., der Kräuterkenner, Botaniker, Plin. 20, 191 u. 25, 174. – II ...
Boeōtarchēs , ae, m. (Βοιωτάρχης), der höchste Magistrat in Böotien, der Böotarch, Liv. 33, 27, 8 u.a.
vertipedium , iī, n., eine Pflanze = hierabotane, Ps. Apul. herb. 4.
āla , ae, f. (v. ago, also = ... ... der durch Anfügung eines Astes, Zweiges od. Blattes gebildete Winkel, auch wir (als botan. t.t.) die Achsel, Plin. 16, 29 ...
Saba , ae, f. (Σάβη), eine weihrauchreiche Gegend im glücklichen Arabien, Plin. 12, 52. – Dav. ... ... m., die Bewohner von Saba, die Sabäer, deren Hauptstadt Sabōta, Plin. u. Verg.
herba , ae, f. jede halmartig emporsprossende Pflanze, Halm ... ... corona ex asperis herbis, Cic.: cornu cingere recentibus herbis, Ov. – als botanische u. mediz. Pflanze, Kraut, Heilkraut, herba lapathi, Hor.: h ...
femur , femoris u. gew. (v. veralteten femen), feminis ... ... Cypr. test. 1, 8 extr. – II) übtr.: a) als botan. t. t., femur bubulum, eine uns unbekannte Pflanze, Plin. ...
radius , iī, m. (verwandt mit radix), der ... ... acut. 3, 14, 115. – 6) als t.t. der Botanik, eine Art länglicher Oliven, die man einzumachen pflegte, Verg ...
Boōtēs , ae u. is, Akk. ēn, m. ... ... nat. deor. 2, 109. Ov. met. 10, 447: Genet. Bootae, Cic. Arat. 100 (b. Prisc. 6, 63 Booti). Ov ...
1. canālis , is, Abl. ī, m. u. ... ... 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – ...
con-veho , vēxī, vectum, ere, zusammen - ( ... ... caementa, arma c., Cic.: aes grave plaustris ad aerarium, Liv.: tus collectum Sabotam camelis, Plin. – m. Ang. woher? u. ...
... mit dem Grabhügel des Achilles, Plin. – b) in der Botanik: α) Achillēa, ae, f. (sc. herba) u. Achillēos, ī, f. (ἡ Ἀχίλλειος sc. βοτάνη), eine nach der Sage von Achilles zur Heilung des Telephus aufgefundene Pflanze ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro