Ēmathia , ae, f. (Ἠμαθία), alter Name Mazedoniens, Plin. 4, 33. Iustin. 7, 1, 1. Verg. georg. 4, 390: später Name einer Landschaft Mazedoniens zwischen den Bergen Bermius u. Dysorum u. der ...
exagōga , ae, f. (εξαγωγή) das ... ... (rein lat. evectio), Plaut. rud. 631; truc. 716: bonorum exagogae, Plaut. truc. 552. – Nbf. exagōgē , ēs, f., ...
ēlacata , ae, f. (ηλακάτη), eine Art Meerfische, die mariniert wurden, Col. 8, 17, 12. – dies. ēlacatēnes , um, m. (ηλακατηνες), ...
enargīa , ae, f. (ενάργεια), die sinnliche und lebhafte Darstellung einer Sache, so daß sie gleichs. vor Augen zu sein scheint, Isid. 2, 20, 4 u. 2, 21, 33.
aetātula , ae, f. (Demin. v. aetas ... ... Hildebr. Apul. apol. 2), vexatores aetatulae suae, Cic.: parva aetatula, Anthol. Lat.: prima illa aet. ... ... querere, Plaut.: quis vostrarum fuit integrā aetatulā? Caecil. fr.: ut parcius aetatulae indulgeret, sich den jugendlichen Ausschweifungen ...
Dēianīra , ae, f. (Δηϊάνειρα), Tochter des Öneus, Schwester des Meleager, Gemahlin des Herkules, und von diesem Mutter des Hyllus. Sie führte gegen ihren Willen den Tod des Herkules herbei, als sie ihm ein ...
edācitās , ātis, f. (edax), die Gefräßigkeit, Plaut. Pers. 59. Cic. ep 7, 26, 1. Ambros. Luc. 7. § 142: ed. pueri, Cic. ad Q. fr. 3, 9, 9.
emācitās , ātis, f. (emax), die Kaufsucht, Plin. ep. 3, 7, 7: quosdam emacitas in armentis, quosdam exercet in comparandis mancipiis, Col. 4, 3, 1. ...
cērātūra , ae, f. (cera), das Überziehen mit Wachs, der Wachsüberzug, Col. 12, 50, 16.
dēlātūra , ae, f. (defero), die Anklage, Eccl.
Aemathia etc., s. Ēmathiaetc.
ēlegantia , ae, f. (elegans), die ... ... Pers.u. pers. Eigenschaften, verb. elegantia et integritas, integritas et elegantia alcis, Cic.: utilitas et elegantia, Varro LL.: el. eius, Plaut.: annos celans elegantiā, Phaedr.: elegantiae arbiter, Tac.: m. Genet., ...
caelātūra , ae, f. (caelo), I) die Kunst, ... ... in Metall, solidi auri caelatura, Sen.: cael. clipei Achillis, Quint.: caelaturae valde eminentes, Vulg.: attritae caelaturae, Plin.: an Bechern, scyphos duos, quos Homericos a caelatura ...
exāminātē , Adv. (examinatus), geprüft, d.i. mit Überlegung, ... ... bedachtsam, verb. perpense atque examinate, Ambros. Cain et Abel 1, 2,5: ex. credere ... ... . 33: spatiis ex. dimensis, Amm. 29, 1, 30: Compar., examinatius deliberare, Amm. 25, 7, 7 ...
ferācitās , ātis, f. (ferax), die Fruchtbarkeit, Col. 3, 2, 31: fer. arborum, Augustin. in Faust. 21, 12: fer. herbarum, Augustin. quaest. in exod. 2. qu. 2.
crepātūra , ae, f. (crepo no. I, 2), der Knack = der Riß, die Spalte, crepaturae parietum, Schol. Iuven. 3, 196.
dēsalūtat , Not. Tir. 63, 99.
ceratinās , ae, m., s. ceratinus a. E.
exāminātio , ōnis, f. (nach examino no. II), I) die ... ... das richtige Wiegverhältnis, Vitr. 10, 3 (8), 3: trutinarum librarumque ponderibus examinatio reperta, die Abw. (Prüfung) der Dinge durch Schnellwagen u. andere Wagen ...
exanimātio , ōnis, f. (exanimo), die »Beraubung des Atems«; dah. I) die Erstickung, vulvarum exanimationes, Mutterbeschwerden, Plin. 32, 28. – II) übtr., das ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro