exanthēma , matis, n. (εξάνθημα), ein Ausschlag auf der Haut, der sich in Bläschen od. Blattern zeigt, Marc. Emp. 9.
elaeomeli , n. (ελαιόμελι), Ölhonig, ein Manna, das aus angebohrten Ölbaumästen floß, Plin. 15, 32.
... abnehmen, nachlassen, ins Stocken geraten, venae elanguescunt, Cels.: arbor elanguescit, geht ein, Suet.: omnis eius ... ... Tac.: eorum vigor (Spannkraft) animi corporisque elanguescit, Gell.: elanguescit vis, Plin.: proelium, quod iam elanguerat, accendere, Curt.: differendo ...
ē-mātūrēsco , tūruī, ere, völlig reif werden, Plin. u. Gell. – übtr., si modo laesi ematuruerit Caesaris ira, mit der Zeit sich mildere, Ov. trist. 2, 1, 124.
ex-amplexor , āri, umfassen, umarmen, Cornif. met. 4, 65.
epanalēpsis , is, Akk. im, Abl. ī, f. (επανάληψις), die einmalige hervorhebende Wiederholung desselben Begriffs od. Gedankens, Serv. Verg. Aen. 2, ...
chēnalōpeces , um, f. (χηναλώπεκες), Fuchsgänse, eine ägyptische, in Löchern lebende Gattung Gänse u. Enten, Plin. 10, 56.
epaphaeresis , is, f. (επαφαίρεσις), das wiederholte Wegnehmen, Mart. 8, 52, 9. Veget. mul. 5, 24, 5.
gaesātī , ōrum, m. (gaesum), mit einem gaesum Bewaffnete, bes. als Bezeichnung mit dem gaesum bewaffneter Völkerschaften, die als eine Art »Lanzknechte« dienten, Corp. inscr. Lat. ...
... Schildfreund, ein Anhänger der Partei der mit der parma bewaffneten thrazischen Fechter (Thraeces), Quint. 2, 11, 2. Suet. Dom ... ... – II) der Schildträger, ein mit einer parma bewaffneter Diener der Pontifices, Corp. inscr. Lat. 6, 2196.
Nero , ōnis, m., (nach Suet. Tib. 1, ... ... Wort = fortis ac strenuus), ein Familienname des klaudischen Geschlechts, unter dem am bekanntesten a) C. Claudius Nero, Konsul 207 v. Chr. und als ...
Āgis , gidis, Akk. gin od. gim, m. (Ἆγις), Name spart. Könige, von denen am bekanntesten die Prokliden: I) Agis I., Sohn des Königs Archidamus II., Bruder ...
... herausbringen od. gewinnen, poscet omne, quantum exaravero, Cic.: nummos vero ut det, quos non exarat, Cic.: tantum ... ... ex agro, Cic.: hae litterae hoc, quantum est ex Sicilia frumenti hornotini, exaraverunt, diesem Schreiben verdankt man den Bau alles Getreides, das heuer von ...
3. Vārus , ī, m., Beiname mehrerer röm. Familien, aus denen am bekanntesten I) L. Varus, ein Epikureer u. Freund des Augustus, Quint. 6, 3, 78. – II) Q. Attius Varus, ein tapferer Anführer zur Zeit ...
1. Varro , ōnis, m., ein röm. Zuname, bes. der terentischen Familie. Am bekanntesten sind C. Terentius Varro u. M. Terentius Varro, s. Terentius. – u. P. Terentius Varro Atacinus, ein von den Alten gerühmter ...
Lycus u. - cos , ī, m. (Λύ ... ... . § 80). – II) Name vieler Flüsse, von denen am bekanntesten A) Fluß in Paphlagonien, der bei Heraklea in den Pontus sich ergießt ...
2. Nepōs , ōtis, m., ein röm. Beiname, unter dem am bekanntesten Cornelius Nepos, ein berühmter Geschichtsschreiber, Freund des Pomp. Attikus, Cicero u. Katull, geb. um 90, gest. um 30 v. Chr., von dessen Werken nur noch Fragmente ...
Atius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten M. Atius Balbus, der Großvater des Oktavianus Augustus, Cic. Phil. 3, 16. Suet. Aug. 4, 1. – u. dessen Tochter Atia, Suet. ...
Fabius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten: Numerius Fabius Pictor, röm. Annalist zu Anfang des zweiten punischen Kriegs, von Livius häufig benutzt (vgl. Lachmann de fontibus hist. T. Livii 2. p. 15), ...
Mūcius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten C. Mucius Cordus (Scaevola), der in das Lager Porsenas kam, um diesen zu töten, aber beim Mordversuche ergriffen, sich als Zeichen seiner Furchtlosigkeit die rechte Hand abbrannte u ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro