Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (69 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
antepagmentum

antepagmentum [Georges-1913]

antepagmentum , ī, n. (ante u. pago od. pango), t.t. der Baukunst, alles, was an der Außenseite der Gebäude, namentl. der Tür- u. Fensteröffnungen (vgl. O. Müllers Archäol. § 281, 2), als Bekleidung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepagmentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
aperantologia

aperantologia [Georges-1913]

aperantologia , ae, f. (ἀπεραντολογία), die unbegrenzte Geschwätzigkeit, Varr. sat. Men. 144 B. (bei Riese 129, 8 griech.).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aperantologia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
antecantativus

antecantativus [Georges-1913]

ante-cantātīvus , a, um (ante u. canto) = προῳδικός, zum Vorhersingen eingerichtet (Ggstz. postcantativus, επῳδικός), carmina, Mar. Victor. art. gr. 1, 15, 9 u. 10. p. 57, 18 u. 20 K ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecantativus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
antepaenultimus

antepaenultimus [Georges-1913]

ante-paenultimus , a, um, der drittletzte, locus, Diom. 431, 13. – subst., antepaenultima, ae, f. (sc. syllaba), die drittletzte Silbe, Prisc. 3, 31 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antepaenultimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 464.
antecantamentum

antecantamentum [Georges-1913]

ante-cantāmentum , ī, n. (ante u. canto), der Vorgesang, Apul. met. 11, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecantamentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 458-459.
Alexander

Alexander [Georges-1913]

... litteras attulit. C) Alexandriānus , a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr ... ... , 4. D) Alexandrīnus , a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a ... ... Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alexander«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 298-300.
cummi

cummi [Georges-1913]

cummi (commi, gummi), n. indecl. (κόμμ ... ... Plur. ium, f., Gummi ( nicht Harz), cummi Alexandrinum, Scrib.: cummis optima, pura, Plin.: cummis Alpina, Cinna fr.: cummis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cummi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1801.
panus

panus [Georges-1913]

pānus , ī, m. (πηνος, dor ... ... das auf die Spule gehaspelte Garn des Einschlages od. Eintrages, die Spule mit dem aufgehaspelten Garne, Lucil. 298; vgl. Non. 149, 22. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1463.
lepos

lepos [Georges-1913]

lepōs , ōris, m., I) die Anmut, Annehmlichkeit, ... ... Liberi lepos, v. Wein, Plaut. – II) insbes., Aufgeräumtheit, gefälliger Scherz, heiterer Witz, feiner Humor, bes. Feinheit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lepos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 619.
Catina

Catina [Georges-1913]

Catina , ae, f. (Κατάνη ... ... ēs, f. b. Sil. 14, 196), Stadt auf Sizilien am Amemanusfluß an der Ostküste an den Abhängen des Ätna (dah. Bimsstein, pumex, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033-1034.
hircus

hircus [Georges-1913]

hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hircus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3059.
Cleonae

Cleonae [Georges-1913]

Cleōnae , ārum, f. (Κλεωναί), I) ein Städtchen an der Straße von Korinth nach Argos, im Apesasgebirge, südöstl. von Nemea, in dessen Nähe Herkules den Löwen erlegte, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cleonae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1206.
epitomo

epitomo [Georges-1913]

epitomo , āvī, ātum, āre (epitome), in einen Auszug bringen, historiam Alexandrinam, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22: quae dispersa sunt velut in ordinem epitomata conscribo, Veget. mil. 1, 8 extr.: et cum integra vero in occulto ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epitomo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2439.
octovir

octovir [Georges-1913]

octō-vir , viri, m., Mitglied des Achtmännerausschusses, Corp. inscr. Lat. 9, 4119.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »octovir«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1310.
adhaesus

adhaesus [Georges-1913]

adhaesus , ūs, m. (adhaereo), das Anhangen, Angewachsensein, pulveris, umoris, Lucr. 3, 381; 6, 471: membrorum, Lucr. 5, 839: tenue locis quia non potis est adfigere adhaesum, Lucr. 4, 1243. Vgl. Non. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »adhaesus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 116.
Athenaei

Athenaei [Georges-1913]

Athēnaeī , ōrum, m. (Ἀθηναιο ... ... Athēnaeīs (Ἀθηναεις) u. Athēnaeopolītae , ārum, m. (Ἀθηναιοπο&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenaei«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
alacritas

alacritas [Georges-1913]

alacritās , ātis, f. (alacer), die freudige Aufgeregtheit, ... ... der freuige Eifer, im üblen Sinne = ausgelassene Fröhlichkeit. Ausgelassenheit (Ggstz. tristitia), a) v. Menschen, inanis, Cic.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alacritas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
allegatio

allegatio [Georges-1913]

allēgātio (adlēgātio), ōnis, f. (allegare), I) die ... ... Cic. II. Verr. 1, 136. – u. im Wortspiel: quibus allegationibus illam sibi legationem expugnavit, Cic. II. Verr. 1, 44. – II ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »allegatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 323.
Bathyllus

Bathyllus [Georges-1913]

Bathyllus , ī, m. (Βάθυλλο ... ... geliebter Knabe aus Samos, Hor. epod. 14, 9. – II) ein Alexandriner u. Freigelassener des Mäcenas in Rom, mit dem Cilicier Pylades, seinem Rivalen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bathyllus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 794.
luxuriose

luxuriose [Georges-1913]

lūxuriōsē , Adv. (luxuriosus), I) ausgelassen, mutwillig, ne haec laetitia nimis luxuriose eveniat, in Ausgelassenheit ausarte, Cato origg. 5. fr. 1. – II) üppig, schwelgerisch, vivere, Cic.: luxuriosius epulari, Nep.: luxuriosissime bibere, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »luxuriose«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 737.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon