dēvāstātor , ōris, m. (devasto), der Verwüster, Cassiod. hist. eccl. 6, 45.
decastȳlos , on (δεκάστυλος), zehnsäulig, Vitr. 3, 2, 8 (3, 1, 17).
gelasiānus , ī, m. (γελάω, lachen), ein Spaßmacher, Sidon. carm. 23, 301.
exasciātor , ōris, m. (exascio), der die Weinfässer auf- u. zuschlägt, Corp. inscr. Lat. 6, 1785.
hexastȳlos , on (εξάστυλος), sechssäulig, Vitr. 3, 2, 7.
dēvāstātio , ōnis, f. (devasto), die Zerstörung, Vernichtung, Eccl.
exasperātio , ōnis, f. (exaspero), I) das Rauhwerden, die Rauhigkeit, oris, Macr. sat. 7, 12, 38: faucium, Veget. mul. 5, 61, 1: absol., Scrib. Larg. 222. – II) ...
hexastichus , a, um (εξάστιχος), sechszeilig, hordeum h., viell. unsere Himmelsgerste (Hordeum caeleste, L.), Col. 2, 9, 14.
ēmasculātor , ōris, m. (emasculo), der Knabenschänder, Apul. apol. 74.
Erasistratus , ī, m. (Ερασίστρατος), ein berühmter alexandrinischer Arzt, von der Insel Keos, Stifter einer medizin. Schule, um 304 v. Chr., Cels. praef. p. 2, 18 D. Plin ...
hexasyllabus , a, um (εξασύλλαβος), sechssilbig (t. t. der Metrik), pedes, Mar. Victorin. 1, 11, 54. p. 48, 25 K. Mall. Theod. de metr. 588 ...
decasyllabus , a, um (δεκασύλλαβος), zehnsilbig, Mar. Vict. 3, 5, 9. p. 111, 31 K.
exasperātrīx , trīcis, f. (exaspero), die Erbittererin, Vulg. Ezech. 2, 8.
dēlassābilis , e (delasso), ermüdbar, non delassabile pectus, Manu. 4, 242.
duodecastȳlus , a, um (δυόδεκα u. στῦλος), zwölfsäulig, von zwölf Säulen gestützt, firmamentum, Interpr. Iren. 4, 21, 3.
anasceuasticus , a, um (ἀνασκευαστικός), zum Widerlegen geeignet, definitio, Fortunat. art. rhet. 1, 13.
hendecasyllabos , on od. um (ενδε ... ... Phalaecium, Diom. 509, 11. – b) hendecasyllabos, ī, m. (sc. versus), der elfsilbige Vers, Diom. 509, 21 u. 23: Plur., hendecasyllabi, elfsilbige Verse (wie ...
duodecasyllabus , a, um (δωδεκασύλλαβος), zwölfsilbig, Mar. Victorin. art. gr. 4, 3, 3. p. 161, 3 K. u. 4, 3, 50. p. ...
pānus , ī, m. (πηνος, dor. πανος), I) das auf die Spule gehaspelte Garn des Einschlages od. Eintrages, die Spule mit dem aufgehaspelten Garne, Lucil. 298; vgl. Non. 149, 22. – ...
pānnuvellium , iī, n. (nach Varro von pannus u. volvo) = πηνίον, πήνισμα, das aufgehaspelte-, aufgespulte Garn des Einschlages, die Spule-, Spindel mit dem aufgehaspelten Garne, Varro LL. 5, 114.
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro