... 1) im allg.: sulpur exardescens, Plin.: nulla materies tam facilis ad exardescendum est, quae etc., Cic ... ... Suet.: ignis in conspectu eius exardescet, Vulg.: bildl., solus pro patria exarsi, der Blitzstrahl traf ... ... a) heiß werden, sich erhitzen, erglühen, carbunculus aquis perfusus exardescit, Plin.: cotibus asper exarsit ...
examussim (ex u. amussim), nach dem Richtscheite, übtr., nach der Schnur = genau, vollkommen, aufs pünktlichste, Plaut. Amph. 843 u. most. 102. Auct. prol. Plaut. Men. 50. Apul. met. 2 ...
ē-macrēsco , cruī, ere, abmagern, a) v. Pers.: nimis celeriter emacrescere, Cels.: contra consuetudinem., Cels. – b) v. Teilen des Körpers: si emacrescit membrum aliquod resolutum, Cels.: mulieri gravidae si subito mammae emacruerunt, ...
ē-marcēsco , marcuī, ere, welk werden, verwelken, übtr ... ... 3: ac paulatim in sterilitatem emarcuit maiestas, Plin. 15, 121: omne praesidium emarcescit, Hieron. in Isai. 5, 17, 4.
ex-albēsco , buī, ere, I) eine weiße Farbe annehmen, Gell. 12, 1, 12. – II) übtr., vor Schreck usw. erblassen, erbleichen, Enn. fr. scen. 26. Cic. de or. 1, 121 u. ...
ē-lassēsco , ere, ermatten, *Plin. 16, 98 zw. (Detlefsen elactescit).
ē-lactēsco , ere, die Milch (den Saft) verlieren, *Plin. 16, 98 D.
exaquēsco , ere (ex u. aqua), zu Wasser werden, Censor. 18. § 11.
dē-caulēsco , ere (de u. caulis), einen Stengel bekommen, Plin. 19, 122.
exaeresimus , s. exhaeresimus.
hecatonstȳlos , on (εκατόνστυλος), hundertsäulig, theatrum, Hieron. chron. Euseb. no. CCXLIX.
discrepantissimus , s. dis-crepo.
... , Caes. b. G. 7, 2 u.a. – Dav. Cenabēnsis (Genab.), e, cenabensisch, Caes. – Plur. subst. Cenabēnsēs , ium, m., die Einwohner von Cenabum, die Cenabenser, Caes.
... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.
... Bekanntsein, A) passiv: 1) das Bekanntsein, Gekanntsein, hi propter notitiam sunt intromissi, Nep. Dion 9, ... ... , das Kenntnishaben, 1) die Bekanntschaft mit jmd., a) im allg.: haec inter nos ...
... eine Art Kurierstelle, Cic. – legatio libera, die »freie Gesandtschaft, Wahlgesandtschaft«, die sich ein Senator vom Senate übertragen ließ, wenn er ... ... Apul. – b) die Gesandtschaft = das Gesandtschaftspersonal, die Gesandten, ...
1. exāctus , a, um, PAdi. m. ... ... pünktlich, vollkommen, numerus, Liv.: frugalitas, Sen.: cura exactior, Suet.: exactissimus cultus caeremonianim, Val. Max.: exactissimum ingenium, Sen. rhet.: vir exactissimus, Plin. ep. – m. folg. Genet., morum fabraene exactior ...
lēgātīvus , a, um (lēgo, āre), I) zur Gesandtschaft gehörig, viaticum, Gesandtschaftskosten, ICt.: dass. subst. bl. lēgātīvum, ī, n., ICt. – II) durch Erbschaft übertragen, epulum, Corp. inscr. Lat ...
... certabatur, Gell. 14, 3, 11: colore exsuperantissimo (equus), Gell. 3, 9, 8: summi exsuperantissimique deorum, Apul. de dogm. Plat. 1, 12: exsuperantissimi dei cultus, Augustin. epist. 103, 2: Iuppiter exsuperantissimus, Corp. inscr. Lat. 3, 1090.
dēsīderātus , a, um, PAdi. (v. desidero), ersehnt, erwünscht, willkommen, blandidissima desideratissimaque promissa, Plin. 30, 2. – Superl. v. Pers ... ... teuerste, Augustin. epist. 73 lemm. u. ö. (Vgl. desiderantissimus unter desiderans).
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro