Meleager u. Meleagros u. - us , ī, ... ... – c) die Meleagride = die Mutter des Meleager, v. der Althäa, ... ... (ohne Beleg). – 3) Meleagrius , a, um, meleagrisch, Pleuron, Stat. Theb. ...
aēneātōr , ōris, m. (aēneus), der Tuba ... ... Corp. inscr. Lat. 10, 5173 (collegium aeneatorum) u. 13, 6503. Vgl. Paul. ex. Fest. 20, 7 u. Gloss. (›aeneatores, κυμβαλοκροῦσται [Zimbelschläger]‹ ...
edeatros , ī, m. (εδέατρος), bei den Persern der Vorkoster, der auch die Folge der Speisen u. die Anordnung ... ... Truchseß, Paul. ex Fest. 82, 20 (wo Plur. edeatroe).
remeātio , ōnis, f. (remeo) = μετάβασις, das Zurückkommen auf den Gegenstand (als rhet. Fig.), Auct. carm. de fig. 88. p. 66 H.
remeātus , ūs, m. (remeo), die Rückkehr, Marcian. dig. 48, 19, 4.
Aegēādēs , s. Aegae.
Aegeātēs , s. Aegae.
Aeneātēs , s. 1. Aenēa.
Cereālis , s. Cerēs.
Aeneadēs , s. Aenēas.
Pheneātae , s. Pheneos.
geneālogus , ī, m. (γενεαλόγος), der Verfertiger eines Geschlechtsregisters, der Genealog, Cic. de nat. deor. 3, 44. Prud. apoth. 315: Plur. genealogoe, Censor. 4, 11.
remeābilis , e (remeo), zurückgehend, -kehrend, saxum (sc. Sisyphi). Stat. Theb. 4, 537: anima in corpora, Tert. de res. carn. 1: Christus e tumulo, Prud. apoth. 1049.
geneālogia , ae, f. (γενεαλογία), das Geschlechtsregister, Vulg. 1. Esdr. 2, 62 u.a.: Plur., Tert. de praescr. haer. 33.
dēmeāculum , ī, n. (demeo), das Hinabsteigen (in die Unterwelt), der Niedergang (Ggstz. remeaculum), Apul. met. 6, 2.
remeāculum , ī, n. (remeo), der Rückweg aus der Unterwelt (Ggstz. demeaculum), Apul. met. 6, 2.
Aeneanicus , a, um, s. Aenēas.
ir-remeābilis , e (in u. remeabilis), wo man nicht zurückgehen kann, nicht zurückgehbar, iter, Claud.: viae, Sen. poët.: unda (vom Styx), Verg.: error, Irrweg, der keinen Ausgang bietet, Verg.
aēnātōrēs , um, m. (aēnus, ahēnus) = aēneatores (s. aēneātōr), Amm. 16, 12, 36.
... von Cäsar aus dem plebejischen Stande eingesetzten »Cerealädilen«, denen ausschließlich die Aufsicht über den Getreidemarkt u. die ... ... : u. ähnl. in den Kolonien, praefecti cereales iuri dicundo, Inscr. bei de Vita Antiqu. Benev. p. XIII. no. 11 u. 12. – subst., a) Cereālēs, ium, m., Hinundherrenner (wie Ceres, ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro