Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (236 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
elecebra

elecebra [Georges-1913]

ēlecebra (exlecebra), ae, f. (elicio), die Herauslockerin des ... ... Plaut. Bacch. 944: Plur. v. Buhldirnen, Plaut. Men. 377: elecebrae argentariae, Paul. ex Fest. 76, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elecebra«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
hemerobion

hemerobion [Georges-1913]

hēmerobion , iī, n. (ἡμερόβιον), ... ... Tag lebende Tier, erumpit volucre quadrupes, nec ultra unum diem vivit, unde hemerobion vocatur, Plin. 11, 120.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hemerobion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3028.
erepublica

erepublica [Georges-1913]

ērēpūblicā als ein Wort = e re publica, Quint. 1, 5, 69 H. u. M.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »erepublica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2449.
generabilis

generabilis [Georges-1913]

generābilis , e (genero), I) erzeugbar, opus, Manil. 1, 143. – II) schöpferisch, Plin. 2, 116.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »generabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2914.
defecabilis

defecabilis [Georges-1913]

dēfēcābilis etc., s. dēfaecābilisetc.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defecabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1953.
inemeribilis

inemeribilis [Georges-1913]

in-ēmeribilis , e (in u. emereo), nicht erwerbbar, Tert. de res. carn. 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inemeribilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 216.
intemerabilis

intemerabilis [Georges-1913]

intemerābilis , e (in u. temero), unverletzlich, Claud. Mam. de stat. anim. 1, 3. Anthol. Lat. 941, 71 (283, 71).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »intemerabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 347.
indesecabilis

indesecabilis [Georges-1913]

in-dēsecābilis , e (in u. deseco), unzerschneidbar, Hilar. de trin. 4, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indesecabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 190.
ante

ante [Georges-1913]

ante (alte Form anti, wovon antidea, antideo; altind. ánti, gegenüber, angesichts, griech. ἀντί, gegenüber, got. and, entlang, auf, über), vorn, vor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ante«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 456-458.
Teos

Teos [Georges-1913]

Teos , ī, f. (Τέως), Stadt an der Küste von Jonien auf einer Halbinsel der Jnsel Samos gegenüber, Geburtsort des Anakreon, Mela 1, 17, 3 (1. § 81). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Teos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3067.
Saso

Saso [Georges-1913]

Sāso u. Sāsōn , ōnis, Akk. ōna, ... ... eine kleine Insel vor der illyrischen Küste, dem Vorgebirge Acroceraunium nördl. gegenüber, noch j. Saseno, Plin. 3, 152. Itin. Anton. 489, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Saso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2495-2496.
autem

autem [Georges-1913]

autem , Coni. adversat. (αὖτε), dagegen, aber, andererseits, drückt die ruhigste Gegenüberstellung eines Begriffs gegen einen andern aus, I) sich zunächst an den Begriff, der entgegengestellt wird, anlehnend, dagegen, anderseits, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 747-748.
Samos [1]

Samos [1] [Georges-1913]

... Meeres nahe an der Küste Joniens, Ephesus gegenüber, Geburtsort des Pythagoras, Hauptsitz des Kultus der Hera (= röm. Juno), ... ... mater, Ter.: terra, samisches Gebiet, der Teil der gegenüberliegenden Küste, der zu Samos gehörte, Liv.: Iuno, Hera, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Samos [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2474-2475.
legio

legio [Georges-1913]

legio , ōnis, f. (lego, ere), I) eine röm. Legion (Heeresabteilung von 4200–6000 Mann), aus 10 Kohorten bestehend, wozu noch 300 Reiter kamen (jede Legion mit dem Adler [aquila] als Heereszeichen, befehligt von den republikanischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »legio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 605.
Chios

Chios [Georges-1913]

Chios od. Chius , ī, f. (Χίος), Insel im Ägäischen Meere, der ionischen od. klazomenischen Halbinsel gegenüber, reich gesegnet mit den wichtigsten Naturerzeugnissen, berühmtem Wein, Marmor, Feigen, feiner ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chios«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
Nesis

Nesis [Georges-1913]

Nēsis , idis, Akk. idem u. ida, f. ... ... äußerst fruchtbare Insel an der Ostküste des Sinus Puteolanus, dem Vorgebirge Misenum gerade östlich gegenüber, beliebter Sommeraufenthalt vornehmer Römer, noch j. Nisita, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nesis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
Abyla

Abyla [Georges-1913]

Abyla , ae, f. (Ἀβύλη), die ... ... (Straße von Gibraltar), ein hoher, steiler Berg, dem Berge Calpe in Spanien gegenüber, mit dem er die sogenannten Säulen des Herkules bildete, j. Sierra Ximiera ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Abyla«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 47.
Rhion

Rhion [Georges-1913]

... , dem Vorgeb. Antirrhium an der Grenze von Ätolien und Lokris gegenüber und mit diesem die 5 Stadien weite Pforte des korinthischen od. krissäischen Meerbusens bildend, j. Castello di Morea, mit dem gegenüberliegenden Castello di Romleia, früher die kleinen Dardanellen, Plin. 4, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rhion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2387.
Mimas

Mimas [Georges-1913]

Mimās , antis, Akk. anta, m. (Μίμ ... ... als Gebirgsname: A) ein Berg u. Vorgebirge Joniens, der Insel Chios gegenüber, Erythrä überragend, Ov. met. 2, 222. Lucan. 7, 451 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mimas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 924.
Aenus [2]

Aenus [2] [Georges-1913]

Aenus , ī, I) Aenus (Aenos), ī, f. (Α ... ... 953;νος), Stadt in Thrazien, an der Mündung des Hebrus, Samothrake gegenüber, j. Enos, Cic. Flacc. 32. Liv. 31, 16, 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Reuter, Christian

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

L'Honnête Femme oder Die Ehrliche Frau zu Plißine

Nachdem Christian Reuter 1694 von seiner Vermieterin auf die Straße gesetzt wird weil er die Miete nicht bezahlt hat, schreibt er eine Karikatur über den kleinbürgerlichen Lebensstil der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«, die einen Studenten vor die Tür setzt, der seine Miete nicht bezahlt.

40 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon