generābilis , e (genero), I) erzeugbar, opus, Manil. 1, 143. – II) schöpferisch, Plin. 2, 116.
dēnegātīvus , a, um (denego), verneinend, sententiae, Isid. 2, 21, 19.
dēfēcābilis etc., s. dēfaecābilisetc.
dēlēgātōrius , a, um (delego), zum Steuerausschreiben gehörig, subst., dēlēgātōria, ae, f. (sc. epistula), das Zertifikat zur Steuererhebung, Cod. Theod. 7, 4, 22.
fēnerātōrius (faenerātōrius), a, um (fenerator), Wucher treibend, avara et feneratoria Gallorum philosophia, einen Hang zur Habsucht u. zum Wucher habend, Val. Max. 2, 6, 11.
fēnerātīcius (faenerātīcius), a, um (fenero), zu den Zinsen gehörig, Zins-, cautio, instrumentum, Cod. Iust. 4, 30, 14.
foederāticus , a, um (foederatus), zu den Verbündeten gehörig, Bündnis-, Iustin. nov. 147, 2 u. 148, 2.
assevērantior (adsevērantior), ius, Adi. compar. (asseverans v. assevero), versichernder, beteuernder, Donat. ad Ter. Andr. 1, 1, 73.
duo-dē-sēxāgīntā , achtundfünfzig, Plin. 11, 19.
duo-dē-sexāgēsimus , a, um, der achtundfünfzigste, Vell. 2, 53, 3.
... verrucht, v. Pers., Cic., Liv. u.a.: consceleratissimi filii, Cic. – übtr., v. Lebl., mens, Cic.: vultus, impetus, Cic.: consceleratissimum bellum, Cic.: vita contaminatissima et consceleratissima, Augustin. de civ. dei 1, 9.
elephantiasis , is, Akk. im, f. (ελε ... ... ;ς), eine Art Aussatz, bei dem die Haut fleckig und hart wird wie Elefantenhaut, die Elefantiasis, Plin. 20, 144 u.a. – Nebenf. elephantiōsis , ...
elephantārius (elefantārius), iī, m. (elephans, elefans), der Elefantenwärter, Corp. inscr. Lat. 11, 5623 (Bormann liest infantarius).
... .: artes, Cic.: a necessariis artificiis ad elegantiora defluximus, Cic.: quid potest elegantius facere praetor cupidus existimationis bonae? Cic. ... ... orationis, Cic.: quae autem adhuc protulisti popularia sunt, ego autem a te elegantiora (spekulativere Gedanken) desidero, Cic.: quae scripta in hoc genere elegantissima sunt, Quint.: epistula elegantissima, Cic. u. Plin. ep.
2. scōpa , ae, f., I) der dünne ... ... regia u. Plur. scopae regiae, eine Pflanze, nach Sprengel der besenartige Gänsefuß (Chenopodium scoparia, L.), Plin. 21, 28 u. 25 ...
2. Ardea , ae, f. (Ἀρδέα), I) Stadt der Rutuler u. ehemaliger Königssitz des Turnus ( Verg. Aen. 7, 409–411), einer der ältesten Orte Latiums, auf einem Felsen von Sümpfen umgeben, in einer der ...
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... Fieber, tempus febris, Cels.: febrium ardor, Plin.: Plur. febres, Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: ...
psallo , psallī, ere (ψάλλω), I) ... ... spielen, zur Zither singen, psallendi scientia, Aur. Vict.: psallere et saltare elegantius quam necesse est probae, Sall.: qui canerent voce et qui psallerent, Gell.: ...
1. osyris , f. (οσυρις), eine Pflanze, wahrsch. besenartiger Gänsefuß (Chenopodium Scoparia, L.), Plin. 27, 111.
Sārmata , ae, m. (Σαρμάτη ... ... Plur. Sārmatae, die Sarmaten, eine Völkerschaft in dem ehemaligen Polen, der kleinen Tatarei u. den angrenzenden Ländern, Sing. meist kollektiv, ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro