eucharisticon , ī, n. (ευχαριστικόν), die Danksagung, Tert. de praescr. haeret. 47. – Name eines Dankgedichtes des Statius an den Kaiser Domitian, Stat. silv. 4, 2 ...
dēdicātissimus , a, um, PAdi. superl. (dedico), ganz geweiht, ganz ergeben, Corp. inscr. Lat. 2, 2071.
duo-dē-sexāgēsimus , a, um, der achtundfünfzigste, Vell. 2, 53, 3.
1. bāro , ōnis, m. (varo, varro, Klotz; ... ... u. Wölfflin im Archiv 9, 13 f.), ein einfältiger Mensch, ein Einfaltspinsel, Tölpel, barones et rustici, Lucil. fr.: baro, te victum esse ...
1. vāro (varro, bāro), ōnis, m., der Querkopf = der einfältige Mensch, Einfaltspinsel, Tölpel, Fest. p. 329 [b], 30 (bei Lucil. 1121 ›baro‹). Pers. 5, 138 (s. dazu Jahns ...
careo , uī, itūrus, ēre (falisk. carefo »carebo«; ... ... altind. çasati schneidet, lat. castro, āre, castus, ūs, die Enthaltsamkeit, Keuschheit), von etw. leer-, entblößt-, frei sein, ohne ...
maccus , ī, m. (v. μακκοάω), in den atellanischen Possenspielen der Narr, Hanswurst, Diom. 490, 20: dah. appelat. = Einfaltspinsel, Dummkopf, Apul. apol. 81.
arbutum , ī, n., I) v. arbutus: 1) ... ... 2) die Laubsprossen des Erdbeerbaums samt der Frucht, die Erdbeerbaumsprossen, der Erdbeerbaum, der Hagapfel, Verg. ...
uncātus , a, um (uncus), einwärtsgebogen, gekrümmt, lanceae, Sidon. epist. 4, 20, 3: v. Pers. ut quidam uncati permaneant, mit gekrümmten Fingergelenken, Cael. Aur. de morb. chron. 5, 3, 57: bildl., ...
ōvārius , a, um (ovum), zum Ei gehörig, Eier-, subst., a) ōvārius, iī, m., der Eieraufseher, Eierhüter, Corp. inscr. Lat. 11, 5067. – b) ōvārium ...
uncātio , ōnis, f. (uncatus), die Einwärtsbiegung, Krümmung, unguium uncatio, quam γρύπωσιν vocant, Cael. Aur. de morb. acut. 2, 32, 168.
... relig. od. politischen Handlung gesprochenen Eingangsworte, die Vorformel, m. subj. Genet., ... ... – III) die einzelnen Ausdrücken oder einem ganzen Vortrage vorausgeschickten Einführungsworte, Eingangsworte, a) im allg.: vocabula rustica aut externa, immo barbara ...
sōbrietās , ātis, f. (sobrius), I) die Nüchternheit ... ... . u. Val. Max. – b) übtr., die Mäßigkeit, Enthaltsamkeit, vitae, ICt. – personif., Feindin der Venus, Prud. psych ...
monēmeron , ī, n. (μονήμερον), Eintagssalbe, eine Augensalbe, Marc. Emp. 8.
relātōria , ae, f. (refero), der Empfangschein, Cod. Theod. 13, 5, 8.
frūgālitās , ātis, f. (frugalis), I) (nach frugalis ... ... (nach frugalis no. II, B) die Ordnungsliebe, Wirtschaftlichkeit, Mäßigkeit, Enthaltsamkeit (Ggstz. luxuria, luxus), Cic. u.a.: frugalitas bonum ...
castimōnia , ae, f. (castus), I) die körperliche Reinheit, wie sie zu religiösen Handlungen erforderlich ist, die Enthaltsamkeit von sinnlichen Genüssen (vom fleischlichen Umgang, von leckeren Speisen usw.) aus Religiosität ...
Encratītae , ārum, m. (Εγκρατηταί), die Enthaltsamen, eine gnostische Sekte, Hieron. adv. Iovin. 1, 13. Cod. Theod. 16, 5, 9. § 1.
trichiāsis , is, f. (τριχίασις), die Einwärtskehrung der Augenwimpern, eine Augenkrankheit, Veget. mul. 3, 15, 1.
continentia , ae, f. (contineo), I) das Ansichhalten ... ... ., das Ansichhalten bei Leidenschaften u. Begierden, die Selbstbeherrschung, die Enthaltsamkeit, Mäßigung, Uneigennützigkeit u. dgl. (griech. εγκράτεια; Ggstz. ...
Buchempfehlung
Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.
86 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro