Aequimaelium , - mēlium , ī, n., leere Stätte in ... ... dem Kapitol zu opfernden Tiere dort einstweilen unterzubringen, Cic. de div. 2, 39. – / ... ... meisten Hdschrn., während die neuesten Ausgaben (mit Ausnahme von Varr. LL.) Aequimaelium haben. Vgl. Mommsen im Hermes ...
aemulāmentum , ī, n. (aemulor), der Gegenstand der Nacheiferung, Plur. bei Ps. Tert. poët. adv. Marc. 4, 10.
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit der Adverbialendung), von da, daher, I) im Raume, inde colles insurgunt, Liv.: inde abiens, Ter.: reversus inde, Vell.: non exeo inde ante vesperum, Cic.: inde ...
... akrapišţa »jammern«), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch, je nach dem Zusammenhange, klappern, knattern, knurren ... ... ) manu crepantes amico donas, Mart.: sinus crepantes, die (von dem eingewebten Golde) rauschenden, Verg.: o si sub rastro crepet argenti mihi seria ...
... . vellus , eris, n. (zu vello), die abgeschorene, noch zusammenhangende u. ein Ganzes ausmachende Wolle der Schafe, der ... ... , 9 u. LL. 5, 54), dann gew. für zusammenhangende Wolle übh., I) ...
crepito , āvī, ātum, āre (Frequ. v. crepo), v. jedem kurz abgebrochenen Schall, deutsch je nach dem Zusammenhange klappern, knattern, knarren, knurren, knallen, klatschen; knistern, knittern, knirschen, klirren, schwirren; knacken, krachen, dröhnen; rasseln, ...
sūcidus (succidus), a, um (sucus), saftig, frisch, ... ... morb. chron. 3, 8, 113. – bes. lana, ganz frisch abgeschorene, noch den Schmutz bei sich habende Wolle, der man besondere medizinische u. ...
... .: cum aeris crepitu (unter Beckenschall), Liv.: ebenso crepitus (Beckengeklirr, -gerassel) ululatusque nocturni (bei den Bacchanalien), Liv.: cr. ... ... cr. articulorum, cum se ipsae manus frangunt, Sen.: cr. dentium, Zähneklappern, Cic.: cr. digitorum, Schnalzen der F., Schnippchenschlagen ...
occiduus , a, um (2. occido), I) untergehend, ... ... abendlich, abendländisch, westlich, occiduae Galliae partes, Cassian.: sol, die Abendgegend, der Westen, Ov.: oriens occiduusque dies, der Osten u. Westen, ...
agripeta , ae, m. (ager u. peto), a) der Ackerschleicher, Güterjäger = ein Ansiedler (Kolonist), der infolge eines Ackergesetzes ein Stück Land zu bekommen sucht, Cic. ad Att. 15, 29, 3 u. 16, ...
singulto (āvi), ātum, āre (singultus), I) intr. schluchzen, singultantium modo, Quint.: verba singultantia, schluchzende, Calp., abgebrochene, Stat. – von Sterbenden, röcheln, Verg. u.a. ...
vēlificor , ātus sum, ārī (velificus), die Segel spannen, ... ... ad infernos velificata lacus, Prop. 2, 28, 40: sic velificantes portibus suis adremigaverunt, Flor. 3, 7, 3: quantum per quadraginta dies noctesque velificantibus cursus ...
symposion u. -posium , iī, n. (συμπόσιον), das Gastmahl, Alexandreae symposia obire, Apul. apol. 57. – Titel einer Schrift des Plato, ...
prae-rumpo , rūpi, ruptum, ere, vorn abbrechen, -abreißen ... ... , Colum. – übtr., parum explanatis vocibus sermo praeruptus (des Zornigen), abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen. de ira 1, 1, 4.
frāgmentum , ī, n. (frango), ein abgebrochenes Stück, ein Bruchstück, Splitter, im Plur. auch = Trümmer, lapidis, Cic.: saxi, Plin.: tegulae, Iul. Obs.: acutum (hastilis), Liv.: parvulum fr. ...
explānātus , a, um, PAdi. (v. explano), ... ... zu artikulieren, Cic. Acad. 1, 19: parum explanatis vocibus sermo praeruptus, abgebrochene Worte in unausgebildeten Tönen, Sen. de ira 1, 1, 4: si ...
dēcrepitus , a, um (de u. crepo), altersschwach, abgelebt, senex, Komik. u. Eccl.: anus, ein abgeklappertes, Ter.: leo, Prud.: aetas, Cic.: senectus, Eccl.: m. ...
omnitenēns , entis (omnis u. teneo), allbeherrschend, Tert. adv. Marc. 5, 9. Augustin. conf. 7, 15 u. 11, 3.
vesperālis , e (vespera), zum Abend gehörig, Abend-, plaga, die Abendgegend, der Westen, Solin. 9, 2.
exemplātus , a, um (exemplum), abgeschrieben, kopiert, libellus, Sidon. epist. 4, 16, 1.
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro