retrōgradātio , ōnis, f. (retrogrador), das Rückwärts-, Zurückgehen, Mart. Cap. 8. § 881. Isid. orig. 3, 68.
per-formīdātus , a, um, sehr gefürchtet, Sil. 3, 608 (al. praeformidatus).
per-reconditus , a, um, sehr versteckt, Cic. de or. 1, 135.
hermafrodītus , s. hermaphrodītus.
Līris , is, Akk. em u. im, Abl. ī, m. (Λειρις), einer der bedeutendsten Flüsse Latiums auf der kampan. Grenze, der auf den höchsten Apenninen bei den ...
Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, ... ... . ona, m. (Στρυμών), einer der bedeutendsten Flüsse Thraziens, früher Grenzfluß gegen Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in ...
Fērōnia , ae, f. (feralis), eine altitalische Gottheit, die ... ... ihrem Wesen und Kultus nach wahrsch. eine Erdgöttin, verwandt mit der Tellus. Ihr bedeutendstes Heiligtum befand sich am Berge Sorakte auf dem Gebiete der Stadt Kapena in Etrurien ...
obnoxiē , Adv. (obnoxius; vgl. Gell. 7, 17, 5), I) straffällig, perii nihil obn., unverschuldeterweise, Plaut. Stich. 497. – II) unterwürfig, sententias dicere, ...
Aemilius , a, um, Name eines der ältesten patrizischen Geschlechter Roms, aus dessen sieben bedeutendsten Familien (Barbulae, Lepidi, Mamercini, Papi, Pauli, Regilli, Scauri) die ausgezeichnetsten Männer hervorgingen. – als Adj. = ämilisch, Aem. tribus, eine ...
Arnobius , ī, m., Afer, aus Sikka in Afrika, einer der frühesten u. bedeutendsten Schriftsteller der christl. Kirche, gest. um 330 n. Chr., dessen Apologie des Christentums (Arnobii adversus gentes, gegen die Heiden) wir noch besitzen, Hier. de ...
Carsūlae , ārum, f. (Κάρσουλοι), eine der bedeutendsten Städte Umbriens, nördl. von Narnia, j. Ruinen bei Monte Castrilli, Tac. hist. 3, 60. – Dav. Carsūlānum , ī, n., ...
Spōlētium , iī, n., eine der bedeutendsten Städte Umbriens, j. Spoleto, Liv. 22, 9, 1. Vell. 1, 14, 8. – spät. Spōlētum , ī, n., Prisc. 2, 56. – Dav. a) Spōlētīnus , ...
Stratonīcēa , ae, f. (Στρατονίκεια), eine der bedeutendsten Städte in Karien, j. Eski Hissár, Liv. 33, 18, 7 u.a. – Dav. Stratonīcēnsis , e, stratonicensisch, ...
hermaphrodītus (hermafrodītus), ī, m. (ερμαφρόδιτος), der Hermaphrodit, Zwitter, mit beiderlei Geschlechtsteilen, Titin. com. 112 (hermafr.). Plin. 7, 34 u. 11, 262. Gell ...
dignus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... Iug. 62, 8: digna atque indigna od. (asyndet.) digna indigna (Verschuldetes u. Unverschuldetes) pati, Sen. ad Marc. 10, 6. Verg. Aen. 12, ...
... , 63. – Dav.: A) Cephaloeditānus , a, um (vgl. Charis. 2, 63), cephalöditanisch, civitas, Cic. Verr. 3, 103: Plur. subst., Cephaloeditānī, ōrum, m., die Einw. von Cephalödis, die Cephalöditaner, ...
culpa (altlat. colpa), ae, f., das ... ... tuae causam et culpam in alios, Cic.: ut in eo ipso, in quo reprehendatur, culpam in adversarium conferat, Cic. – in quo non modo culpa nulla, ...
2. fundo , fūdī, fūsum, ere (zu Wurzel χυ ... ... , Cic.: semper ex eo, quod maximas partes continet latissimeque funditur (was die bedeutendsten Teile umschließt u. am meisten in ihnen verbreitet ist), tota res appellatur, ...
anima , ae, f. (vgl. animus), eig. das ... ... 9, 349. – animam debere (sprichw.), das Leben schuldig sein, von stark Verschuldeten, Ter. Phorm. 661. – 2) meton., ein mit anima ...
necto , nexuī u. nexī, nexum, ere, knüpfen, ... ... LL. 7, 105), cum sunt omnia nexa civium liberata, alle strengen Verbindlichkeiten verschuldeter Bürger aufgehoben wurden, Cic. de rep. 2, 59. – II) ...
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro