efflammāns , antis (ex u. flammo), aufflammend, aufleuchtend, stellae, Mart. Cap. 2 § 207.
dentharpaga , ae, f. (dens u. ἅρπαξ), ein Werkzeug zum Zahnausreißen, der Zahnbrecher, Varro sat. Men. 441.
dendrachātēs , ae, m. (δενδραχάτης), der Baumachat, unser Mochastein, Plin. 37, 139.
effrāctārius , iī, m. (effringo), der vermittels Einbruchs stehlende Dieb, der Einbrecher, Sen. ep. 68, 4.
Hierocaesarēa , ae, f. (Ἱεροκαισά ... ... viell. j. Semech, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Hierocaesariēnsēs , ium, m., die Einw. von Hierocäsarea, die Hierocäsarienser, ...
camēlopardalis , is, Akk. im, f. (κα ... ... Kamelparder, Giraffe (Cervus Camelopardalis, L.), Varr. LL. 5, 100. Plin. 8, 69 ... ... . 30, 19 (wo Akk. -im). – Nbf. camēlopardalus , ī, m., Capit. Gord. ...
... a) sich ausbreiten, brachium exspatiatur in latus, Quint.: ignes clare exspatiantur in auras, Sil.: tecta (Romae urbis) exspatiantia, Plin.: rami latissimā exspatiantes umbrā, Plin. – b) v. Gewässern, austreten, exspatiata ruunt per apertos flumina ...
*Denthāliī , ōrum, m. (Δενθάλ ... ... nach Steph. Byzant. Städtchen an der messenisch-lakonischen Grenze. – Dav.: Denthāliās , ātis, von D., denthaliatisch, ager, Tac. ann. 4, 43.
nabun , bei den Äthiopiern Name der camelopardalis, Giraffe, Plin. 8, 69. Solin. 30, 19.
febris , is, Akk. em u. im, Abl ... ... Fieber, tempus febris, Cels.: febrium ardor, Plin.: Plur. febres, Fieberanfälle (bei einer Person), Amm.: intentio febris, Cels.: remissio febris, Suet.: ...
condio , īvī u. iī, ītum, īre (viell. ... ... oleas albas, Cato: lactucam, Col.: corna, Col. – dah. einbalsamieren, mortuos, Cic. Tusc. 1, 108: corpus differtum odoribus, Tac. ...
elefāns , elefantārius , s. elephāns, elephantārius.
... erste Tag des Monats, Kal. Februariae, der erste Februar, Cic.: Kal. intercalariae, der erste Schalttag ... ... (vgl. Suet. Cal. 15 ›is mensis Germaniae‹). – Kalendae Ianuariae (Februariae etc.) primae od. proximae, der nächste erste Januar (Februar ...
dē-fēnero (defaenero), āvī, ātum, āre, durch Wucher ... ... hominem egentem hau decet, Plaut. Vidul. fr. V, 34: dimissiones libertorum ad defenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46: usuris defeneravit omne genus humanum ...
dīmissio , ōnis, f. (dimitto), I) aktiv: A) das Ausschicken, die Aussendung, dimissiones libertorum ad fenerandas diripiendasque provincias, Cic. parad. 6, 46. – B) das ...
āvocātio , ōnis, f. (avoco), das Abziehen, ... ... avocatio a cogitanda molestia (von dem Gedanken an die B.) et revocatio ad contemplandas voluptates, Cic. Tusc. 3, 33: ἀποπλάνησις est iudicis a re contraria ...
radiolus , ī, m. (Demin. v. radius), das Stäbchen; dah. I) ein kleiner, schwacher ... ... sonst radius genannt, Colum. 12, 49, 2. – III) eine farrenkrautähnliche Pflanze, Ps. Apul. herb. 83.
... liegend (Ggstz. proprius), res extraneae (Ggstz. corpus, animus), Cornif. rhet. 4, 42. Cic ... ... rhet. 4, 11: ornamenta, Cic. de inv. 1, 32: propter extraneam causam (Ggstz. propter se), Cornif. rhet. 3, 2: ...
temptātio , ōnis, f. (tempto), I) der Angriff, Anfall, novae temptationes, neue Krankheitsanfälle, Cic. ad Att. 10, 17, 2. – II) der Versuch, die Probe, Liv. 3, 38 ...
febricula , ae, f. (Demin. v. febris), ein leichtes Fieber, ein Fieberanfall, ex labore in febriculam incĭdere assiduam et satis molestam, Planc. in Cic. ep.: febricula incipit, Cic., instat, accessit, Cels.: ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro