Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (354 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aemulanter

aemulanter [Georges-1913]

aemulanter (aemulans v. aemulor), nacheifernd, Tert. praescr. haer. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemulanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
asseveranter

asseveranter [Georges-1913]

assevēranter (adsevēranter), Adv. m. Compar. (asseverans), ernstlich, hartnäckig, loqui valde asseveranter cum alqo, Cic. ad Att. 15, 19, 2: quam asseveranter se Clodium tulit! Val. Max. 9, 15, 4: multo asseverantius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »asseveranter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 637.
nequam

nequam [Georges-1913]

... soll, nichts taugend, nichts wert, nichtsnutzig, I) der Beschaffenheit nach, piscis, Plaut.: verbum, Plaut.: libellus, Mart.: nequius nihil ... ... est nequius viro effeminato? Cic.: homo nequissimus (Erzschurke) atque improbissimus (Erzgauner), Cic.: homo omnium bipedum nequissimus, der ärgste Schurke ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nequam«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1142-1143.
aequalis

aequalis [Georges-1913]

... Superl. (aequo), gleich beschaffen, gleich nach äußerer u. innerer Beschaffenheit, I) von gleicher Oberfläche, gleich, eben, loca, Sall.: ... ... nach gleich, α) dem Alter nach, gleich alt, gleichen Alters, gleichalterig, αα) v. Pers. (Ggstz. natu ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 184-185.
cuicuimodi

cuicuimodi [Georges-1913]

cuicuimodī , archaist. quoiquoimodī (= cuius-cuiusmodi, v. quisquis u. modus), von welcher Beschaffenheit immer, wie immer beschaffen, malus, bonus qu., Plaut. Bacch. 400: c. est, Cic ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuicuimodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
cuiuscemodi

cuiuscemodi [Georges-1913]

cūiuscemodī (v. qui, ce u. modus), von welcher Beschaffenheit nur, wie nur immer beschaffen, Spät. (bei Cic. de inv. 2, 134 steht jetzt cuicuimodi). Vgl. Hildebr. Apul. met. 8, 17 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuiuscemodi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1786.
qualislibet

qualislibet [Georges-1913]

quālis-libet , quālelibet, es sei beschaffen, wie es wolle, beliebig, von beliebiger Beschaffenheit, formae litterarum vel aureae vel qualeslibet, Cic. de nat deor. 2, 93: pisces qualeslibet, Apic. 4, 143.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »qualislibet«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2129.
obumbratrix

obumbratrix [Georges-1913]

obumbrātrīx , trīcis, f. (obumbro), die Beschatterin, beschattend, arbores templi obumbratrices scelerum, Tert. apol. 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obumbratrix«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1289.
male

male [Georges-1913]

... .: 1) von phys.u. geistiger Beschaffenheit, vom phys.u. geistigen Befinden, Ergehen usw., male olere, ... ... od. unrecht tun, Cic. – alqm m. accipere, jmd. übel empfangen, α) im allg., verbis, Cic. β) im Kriege ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »male«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 775-777.
ecce

ecce [Georges-1913]

ecce , Adv. (st. ence, v. en ... ... eine demonstrative Partikel, die entweder einfach auf eine Erscheinung hinweist, od. die Aufmerksamkeit auf die Betrachtung eines Gegenstandes hinrichtet, od. dem Geiste eine Sache vorführt, die sich plötzlich zeigte, od ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ecce«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2328-2329.
vulgo [1]

vulgo [1] [Georges-1913]

1. vulgo (volgo), āvī, ātum, āre (vulgus, volgus), ... ... jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula vulgata ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vulgo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3559-3560.
natio

natio [Georges-1913]

nātio , ōnis, f. (nascor), I) abstr.: A) ... ... nat. deor. 3, 47. – B) die angeborene, natürliche Beschaffenheit, das Geschlecht, die Art, a) v ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »natio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1099-1100.
talis

talis [Georges-1913]

tālis , e (vom Pronominalstamm *to, mit ālis ... ... wie qu-ālis vom Relativstamm), solcher, solche, solches, so beschaffen, so, I) im allg.: a) übh.: tali consilio ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »talis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3013.
sapor

sapor [Georges-1913]

sapor , ōris, m. (sapio), I) der Geschmack, A) der Geschmack als Beschaffenheit einer Sache, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: amarus, dulcis, Plin.: qui non sapore capiatur, Cic.: poma ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sapor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2487.
vecto

vecto [Georges-1913]

vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris, allenthalben abfahren, Liv. – Passiv vectarī, getragen werden, octophoro, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3380.
umbro

umbro [Georges-1913]

... .: quercus umbrabat montis fastigia, Sil. – 2) übtr., beschatten, bedecken, matrem (die Mutter Erde) rosarum floribus, Lucr.: ... ... , Verg.: montes oleā, Sil.: umbratus genas, die W. vom Barthaar beschattet, Stat.: non umbrantur so nno pupulae, Varro sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »umbro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3293.
opaco

opaco [Georges-1913]

opāco , āvī, ātum, āre (opacus), mit Schatten bedecken, beschatten, I) eig. u. übtr.: A) eig.: locum (v. einem Baume), Cic.: terras (v. der Sonne), Cic. – B) poet. übtr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »opaco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1351.
olero

olero [Georges-1913]

olero (holero), āre (olus), mit Kraut bepflanzen, hortulos, Gn. Matt. b. Prisc. 6, 91.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »olero«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1336.
facies

facies [Georges-1913]

... 1) übh. die äußere Beschaffenheit, das Äußere, das Aussehen, Ansehen, ... ... insbes.: a) ( wie species) die Gestaltung, Art, Beschaffenheit (s. Mützell Curt. 3, 11 [28], 22), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »facies«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2656-2657.
candor

candor [Georges-1913]

candor , ōris, m. (candeo), I) das blendende ... ... (Schönheitsmittel) candoris et ruboris, Cic. or. 79. – B) als Beschaffenheit, das blendende Weiß, der weiße, helle, lichte Glanz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »candor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 955-956.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon