adelphides , um, f. (ἀδελφίδες), die Schwestern, als Name einer Art Datteln, Plin. 13, 45.
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit ... ... στρώννυμι, sterno), eig. schichten; dah. I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über - od. aneinanderschichten, über - od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: ...
... lebl. Objj. zusammenlassen, aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander - oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. refl. ... ... zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr ...
ag-glomero (ad-glomero), āvi, ātum, āre, eig. »zu einem Knaul winden«; dah. poet. übtr., fest aneinanderschließen, aneinanderdrängen, -scharen, agglomerant se, Verg., od. latera, Val. Flacc ...
... Raume u. dgl., dicht od. dick nebeneinander (aneinander) stehend, dicht, gedrängt (dah. verb. creber et continnus ... ... Loch, Val. Max.: delectari crebro funali et tibicine, an vielen Fackeln hintereinander, Cic.: creberrima grando ... ... fr. II) in der Zeit, in kürzen Zwischenräumen-, kurz nacheinander-, alle Augenblicke sich wiederholend, ...
mandra , ae, f. (μὰνδρα), der Zug eng aneinander gekoppelter Lasttiere, der Saumtierzug, Mart. 5, 22, 7. Iuven. 3, 237. – übtr., a) gleichs. ein ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias ...
stemma , atis, n. (στέμμα), ... ... Kranz, Prud. u. Firmic.: bes. als Schmuck der Ahnenbilder, Sen. u. Plin. – II) meton., der ...
Alēmōn , onis, m. (Ἀλήμων), ... ... , Erbauers von Kroton, Ov. met. 15, 19. – Dav. Alēmonidēs , ae, m. (Ἀλημονίδη ...
... - od. aneinander reihen, zusammen - od. aneinander ketten, -knüpfen, ... ... se conseruntur, Cels.: transverberatis scutis plerique inter se conserti (aneinandergeheftet) haerebant, Liv. – m. ... ... Tibull.: latus lateri, Ov. – 2) feindl. zusammen-, aneinander bringen, a) als milit. t. t., zunächst in ...
... inter se od. absol.) = dem Inhalte nach gegeneinander verstoßen, miteinander kollidieren, non personae inter se colliduntur, sed ipsae ... ... collidi, zerquetscht-, gequetscht-, verletzt werden, eine Quetschung erleiden, id quod collisum est, Cels.: ubi interior pars collisa est ...
cōn-figo , fixi, fixum, ere, I) zusammenstechen = durch Nägel, Stifte zusammenheften, zusammennageln, a) = zwei Dinge aneinander heften, aneinander nageln (mit u. ohne inter se), sublaminas inter se, Cato ...
Sārmata , ae, m. (Σαρμάτη ... ... Sarmaten, eine Völkerschaft in dem ehemaligen Polen, der kleinen Tatarei u. den angrenzenden Ländern, Sing. meist kollektiv, Lucan. 1, 430. Mart. spect. ...
... . (conecto), I) die Verknüpfung, enge, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, scutorum, armorum (v. d. testudo), ... ... . 7. § 7. – b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic ...
... ), I) zusammenhalten, 1) verbindend, a) fest aneinanderhaltend zusammenhalten, α) eig ... ... c) übh. in Verbindung, in Zusammenhang bringend zusammenhalten, verbinden, α) eig ... ... centum continebantur, standen auf einer Strecke von 100000 Schr. miteinander in Verbindung, Caes.: eorum (portuum) coniunctione pars oppidi, quae ...
... usw. Ggstde. unmittelbar aneinander reihen, ununterbrochen fortlaufen lassen, unmittelbar verbinden od. in Verbindung setzen (Ggstz. ... ... zwei Ggstde. usw. in der Zeitfolge unmittelbar aneinander reihen, aufeinander folgen lassen, funera, Leichenbeg. an Leichenbeg. ...
... . Instrument (gew. im Plur., weil immer je zwei aneinander geschlagen wurden), verwendet bei Lustgelagen, bes. bei den Festen der Cybele u. bei ... ... Matris (Cybeles) quate cymbala circum, um die Flucht der Bienen zu verhindern, Verg.: tundet ad Idaeos cymbala rauca ...
feretrum , ī, n. (fero), die Trage, Bahre ... ... spolia opima bei Triumphen, Sil. 5, 168. – b) der Ahnenbilder bei Leichenbegängnissen, Sil. 17, 630. – c) der Toten, die ...
2. repulsus , ūs, m. (repello), das Zurückstoßen ... ... des Lichtes, effigies crebro repulsu reiectae, Lucr.: lucis, Claud.: dentium, das Aneinanderschlagen, Klappern der Zähne, Plin.: durioris materiae, das Anschlagen, Cic.: ...
prō-sequor , secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf ... ... begleiten, geleiten, das Geleit geben, bes. von denen, die einen Abreisenden aus Aufmerksamkeit u. Freundschaft begleiten, alqm, Cic. u.a.: ( ...
Buchempfehlung
Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.
114 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro