dēprehēnsibilis , e (deprehendo), ergreifbar, Greg. M. moral. 2, 63.
de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich ... ... auseinanderbersten, a) im allg. (Ggstz. cohaerere, iunctum, coniunctum esse), dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: modo (ossa), quae iuncta sunt, inter se dehiscunt, ...
comitor , ātus sum, āri (comes), I) jmds. Begleiterabgeben, sich jmdm. als Begleiteranschließen, jmd. od. etw. begleiten, a) von leb. Wesen: alqm, Caes.: alqm in exsilium, Suet: alqm ...
ex-trīco , āvī, ātum, āre (ex u. tricae), ... ... herauswinden, I) eig.: cerva plagis extricata, Hor.: im Bilde, deficientibus argumentis in hanc foveam necessario decĭdit, unde se extricare non posset, Lact. ...
in-tūtus , a, um, ungesichert, unsicher, I) ... ... Liv.: quousque cunctando rem publicam intutam patiemini? Sall. fr.: quod uberrimum spolianti et defendentibus intutum petebant, was dem Plündernden sehr viel versprach u. den Verteidigenden nicht ...
īlīgnus , a, um (ilex), von od. aus Steineichen, eichen, glans, Hor.: pedes, Ter.: corona, aus Eichenlaub, Caecil. com.
... 7: robur, Colum. 9, 1, 3: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Tac. ann. 2, 83. Aur. Vict. epit. ... ... . 6, 772: andere Form, corona argentea querquea (so!), silberne Eichenlaubkrone, Corp. inscr. Lat. 6, 6981.
querneus , a, um ( aus quercneus, v. quercus), ... ... Eichen-, frons, Cato: frutex, Colum.: frondes, Prop.: corona, von Eichenlaub, Eichenkranz, Suet. – Nbf. quernus , a, um, ...
bigemmis , e (bis u. gemma), I) mit zwei Edelsteinenbesetzt, anulus, Val. b. Treb. Poll. Claud. 14, 5. – II) übtr. von Pflanzen, mit zwei Knospen od. Augen ...
dē-flōreo , ēre, abblühen, ausblühen, Col. 5, 6, 36: übtr., male deflorentibus annis, Carm. epigr. 1059, 7. – Nbf. dēflōrio, wov. Fut. defloriet, Itala (Tolet.) Sirach 51, 19.
... Liste (Rolle) verzeichnen, einzeichnen, aufzeichnen, einschreiben, eintragen, aufschreiben, a) als milit. t. t., ... ... de art. poët. 314. – γ) als Kolonisten einzeichnen, einschreiben, decrevit senatus, uti C. Lentulus consul sex milia familiarum ...
... schlagen, einem Ggstde. einverleiben, zuteilen, zuteilend verbinden, vereinigen, a) etw ... ... zusammenstoßen, Col.: novos cives in octo tribus, acht (neuen) Tribus einverleiben, in acht (neue) Tr. vereinigen (Ggstz. in omnibus tribubus ...
... Augustin. epist. 31, 5. – II) gleichs. einverleiben, einfügen, repagula, quibus incorporati sunt funes, Amm. 23, 4 ... ... animalium, einätzen, Solin. 22. § 20: bona, dem Fiskus einverleiben, Fragm. vet. ICt. de iure fisci § 14.
ascrīptio , ōnis, f. (ascribo), I) das Beischreiben ... ... = die Beischrift, Cic. Caecin. 95. – II) das Einschreiben in die Bürgerliste, singillatim cunctorum hominum editā ascriptione, Oros. 6, ...
ante-curro , ere, voranlaufen, Veneris stella... eum (solem) antecurrens, Vitr. 9, 1 (4), 7 (vgl. § 12 stellae... ante currentes, getrennt geschr.): litteris istas litteras antecurrentibus, Sidon. ep. 9, 1, 1.
quercīnus , a, um (quercus), von der Eiche, Eichen-, folia ex auro quercina, goldenes Eichenlaub, Tert. de cor. mil. 13: lignum, Marc. Emp. 35. p. 403 (b), B Steph.
tornātūra , ae, f. (torno), die Drechslerei, Sing., Gloss. II, 199, 22: Plur. = Drechslerarbeiten, Vulg. 3. regg. 6, 18.
intrō-mitto , mīsī, missum, ere, hineinlassen, I) ... ... Caes.: introm. legatum cum praesidio, Auct. b. Hisp.: ad Senecam unum ex centurionibus, Tac.: quattuor lepores in leporarium, Varro: alci legiones subsidio (zur Unterstützung ...
con-corporo , (āvī), ātum, āre, dem Körper gleichmachen, zu éinem Körper verbinden, einverleiben, polyanthemum vitiligines concorporat, macht die Leberflecke dem übrigen Körper gleichfarbig, Plin. 27, 112: mulsum ex vetere vino facillime cum melle concorporatur, Plin. ...
dīrēctārius , iī, m. (διὰ u. ῥήγνυμι), der Einbrecher in fremde Wohnungen, eine Art der Eigentumsverbrecher, Ulp. dig. 47, 11, 7. Dosith. 54, 4 K. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro