dē-praesento , āre (de u. praesens), bar entrichten, diu tractum debitum, Chalcid. Tim. 159.
dēpraesentiārum , Adv. (gebildet wie impraesentiarum), gleich jetzt, Petron. 58, 3; 74, 17.
... Glieder, c. mentis od. mentis suae, seiner Sinne (des Bewußtseins) mächtig, bei Sinnen, bei Verstand (Ggstz. mente captus u. ... ... 6, 3 [9], 16): fervente adhuc et compote mentis pectore, des Bewußtseins mächtig, Tac.: u. so compotes sui ...
hircus (hirquus, altlat. ircus, s. Varro LL. ... ... oppt. Censorin. 14, 7 H.), ī, m., I) ein alter, ausgewachsener Ziegenbock, Bock (Ggstz. capra, capella), Varro, Verg. ...
cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes Feld ... ... 38, 17. – dah. a) Codeta (maior), ein mit Kannenkraut bewachsenes Gefilde jenseit des Tibers, Paul. ex Fest. 58, 4, auf ...
dē-pilo , āvī, ātum, āre, der Haare berauben, ... ... dēpilātus, gerupft, d.i. beraubt, betrogen, Lucil. 845. – / depeilassere, archaist. Infin. Fut., Lucil. 26, 7 L. Mueller ...
dūmētum , ī, n. (dumus; vgl. Prisc. 4, 12), ein mit dicht verwachsenem Gesträuch bedeckter, mit Gestrüpp bewachsener Ort, die wilde Hecke, das Dickicht, Cic ...
algōsus , a, um (alga), voll Meergras, mit Meergras (Seetang) bedeckt, -bewachsen, litus, ... ... 165 Schenkl. – Plur. subst., algōsa, ōrum, n., mit Seegras bewachsene Gegenden, Plin. 32, 95.
virectum (weniger gut virētum), ī, n. (*virex [ ... ... wie frutectum v. frutex), I) die grüne-, mit Gras bewachsene Stelle, der grüne Platz, α) Sing., Isid ...
1. animātus , a, um, PAdi. (v. animo), I) mit Atemversehen, a) übh., optume animati erant, Varr. sat. Men. 63. – b) beseelt (Ggstz. inanimus), anteponantur animata inanimis, Cic.: ...
scienter , Adv. (sciens), I) wissentlich, mit Wissen od. Bewußtsein (Ggstz. ignoranter), Augustin. c. duas epp. Pelag. 3, 5 u. 6, 47 u. c. lul. Pelag. 5, 8. – ...
cōn-socer , cerī, m., der Mitschwiegervater, Suet ... ... 10, 4861: Plur., duo consoceri od. bl. consoceri, die beiderseitigen Schwiegereltern eines Ehepaars, Ulp. dig. 24, 1, 32. ...
dē-pōculo , āre (de u. poculum), verbechern = verzechen, Lucil. 682 Marx (wo archaist. Infin. Fut. depoculassere oder synk. depoclassere [auch von Francken u. Ribbeck gebilligt; L. Müller depeilassere]).
adhaesus , ūs, m. (adhaereo), das Anhangen, Angewachsensein, pulveris, umoris, Lucr. 3, 381; 6, 471: membrorum, Lucr. 5, 839: tenue locis quia non potis est adfigere adhaesum, Lucr. 4, 1243. Vgl. Non. ...
filictum , ī, n. (st. filicetum, v. filix), ein mit Farnkraut bewachsener Ort, Col. 2, 2, 8. Pallad. 9, 3.
lārvātio , ōnis, f. (larvo), das Behextsein, v. der Epilepsie, Isid. orig. 4, 7, 6.
obsequium , iī, n. (obsequor), die Nachgiebigkeit, Willfährigkeit, Gefälligkeit, Dienstbeflissenheit, bes. die sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten, I) im allg., Ter., Cic. u. Liv.: amantis, Ov.: caelibis, Hor.: ...
silvester , tris, tre, u. gew. silvestris , e ... ... .: via, Cic. – subst., silvestria, ium, n., mit Wald bewachsene, waldige Gegenden, an culta ex silvestribus facere potui? Liv. 38, ...
sēdulitās , ātis, f. (sedulus), die Emsigkeit, Geschäftigkeit, Dienstbeflissenheit, Cic. u.a.: officiosa, Hor.: at cui materiae hanc sedulitatem praestiterunt? Plin. ep.: ars et sed. educandi, Fronto ep. ad Anton. Pium 3. p. ...
canniciae (cannuciae), ārum, f. (canna), mit Schilf (Rohr) von Natur od. durch Anpflanzung bewachsene Stellen, aus Schilf bestehendes Gebüsch, Form -iciae, Pallad. 1, ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro