... , hoffnungslos, exsul inter hos, exspes, Acc. tr. 415: enatat exspes, Hor. de art. poët. ... ... poenaeque relictus, Ov. met. 14, 217: subst., exspes, der Zweifler, Hor. epod. ... ... auf usw., ille orbus, exspes liberûm, Acc. tr. 376: ubi exspes vitae fuit, Tac. ann ...
Enīp eu s , peī, Akk. pea, Vok. p eu , m. (Ενιπεύς), I) ein Fluß in Thessaliotis, der sich in den Apidanos ergießt, j. Carissa, Verg. georg. 4, 368. Lucan. ...
aeripēs , pedis (aes u. pes), erzfüßig (χαλκόπους, Beiwort der Stiere u. Hirsche, als Bild ihrer Ausdauer u. Schnelligkeit im Laufen), tauri (des Äetes), Ov. her. 12, ...
dē-super , Adv., a) von oben her, von oben, oberhalb, Verg., Tac. u.a.: Ggstz. subter, Lact. – b) obendrein, Apic. 6, 216. – / Bei Caes. b. G. 1, 52, ...
Dēiopēa , ae, f. (Δηϊόπεια), eine der Nymphen der Juno, Verg. Aen. 1, 72. Hyg. fab. praef. p. 7 M.
levipēs , pedis (2. levis u. pes), leichtfüßig, lepus, Varro r. r. 3, 12, 6. Cic. Arat. 121.
aēnipēs (ahēnipēs) , pedis (aēneus u. pes), erzfüßig, boves, Ov. her. 6, 32.
Pelopēa , - ēias , - ēius , s. Pelops.
... folg. indir. Fragesatz: exspecto, quo pacto etc., Plaut.: exspecto, quid tribunus plebis... excogitet, ... ... Plaut.: vide iam illum, quem exspectabam, virum, Cic.: longiores epistulas exspectabo vel potius exigam, Cic ... ... tuae recte sperare iubent, tamen exspecto recens aliquid, Cic. – meam exspectant mortem, wünschen, ...
mēlopepo , ponis, Akk. Plur., ponas, m. (μηλοπέπων), die Apfelpfebe, eine apfelförmige Melone, die erst vollreif genossen wird, Plin. 19, 67 (bei Pallad. u.a. ...
ex-spergo (exspargo, expergo), ere, I) auseinanderstreuen = zerstreuen, zersprengen, Lucr. 5, 371: alopecias, Dynam. 2, 100. – II) über und über bespritzen, Verg. Aen. 3, 625 R 2 . Ov. met ...
ex-aperio , īre, völlig eröffnen, übtr., völlig auflösen, quis exaperit istam tortuosissimam et implicatissimam nodositatem? Augustin. conf. 2, 10. – / Tac. hist. 5, 13 jetzt apertae.
epipedos , on u. us, a, um (επί u. πέδον), eben, rein lat. planus, Censorin. fr. 6, 2. Gromat. vet. p. 97, 5 u. 415, 20. Chalcid. Tim. ...
flexipēs , pedis (flexus u. pes), krummfüßig, hederae, Ov. met. 10, 99; vgl. Serv. Verg. ecl. 4, 19.
Aesōpēus , - icus , - īus (- ius ), s. Aesōpus.
dē-repente , Adv. urplötzlich, Enn. scen. 54 u.a. Acc. tr. 184. Plaut. Men. 874. Ter. Hec. 518 u. 554. Turpil. com. 3. Afran. com. 199 u. 223. Pompon. com. ...
epipetros , ī, f. (επίπετρος, bei den Griechen gew. επίπετρον), eine auf Felsen wachsende Pflanze, die nach der Meinung der Alten nie blühte, Plin. 21, 89.
celeripēs , pedis (celer u. pes), schnellfüßig, der Schnelläufer, Cic. ad Att. 9, 7, 1. Auson. epigr. 114, 32. p. 226 Schenkl; parent. 29, 4. p. 54 Schenkl.
dē-tepēsco , tepuī, ere, aufhören lau zu sein, sich abkühlen, Sidon. epist. 5, 17, 4.
exuper... , s. exsuper....
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro