anacephalaeōsis , Akk. in, Abl. i, f. (ἀνακεφαλαίωσις), die summarische Wiederholung, Rekapitulation (rein lat. rerum repetitio et congregatio, recapitulatio), Mar. Victorin. ...
struo , strūxi, strūctum, ere (stammverwandt mit ... ... I) schichtweise über- oder nebeneinander legen, über - od. aneinanderschichten, über - od. aneinanderfügen, a) eig.: lateres, Caes.: arbores in pyram, Ov.: ...
... ere (dis u. duco), auseinanderziehen, d.i. I) auseinanderdehnen, -sperren, -machen, ausdehnen, aufsperren, weit aufmachen, -öffnen ... ... Seiten verteilen, im Passiv = auseinander treten, sich auseinanderziehen (s. Held Caes. b. c. 2 ...
de-hīsco , ere, aufklaffen, klaffend sich auftun, sich auseinandertun, sich öffnen, aufplatzen, auseinanderbersten, a) im allg. (Ggstz. cohaerere, iunctum, coniunctum esse), dehiscentibus quae cohaerebant, Sen.: modo (ossa), quae iuncta sunt, ...
... , aneinanderlassen = zusammenfügen, aneinander - oder aufeinanderfügen, verbinden, vereinigen (Ggstz. dirimere), u. ... ... leb. Wesen, α) zum Kampf u. Wettstreit aneinanderlassen, aneinanderhetzen, bei Ang. mit wem? konstr. mit ...
ag-glomero (ad-glomero), āvi, ātum, āre, eig. »zu einem Knaul winden«; dah. poet. übtr., fest aneinanderschließen, aneinanderdrängen, -scharen, agglomerant se, Verg., od. latera, Val. Flacc ...
2. explicātus , ūs, m. (explico), I) das Auseinanderwickeln, Auseinandertun, alternus crurum expl., das Ausstrecken, Werfen der Schenkel, Plin. 8, 166. – II) die Entwicklung, Erörterung, difficiles habere explicatus, Cic. ...
2. dīdo , dīdidī, dīditum, ere (dis u. do), eig. »auseinandertun«, dah. = verteilen, a) v. Pers., mea bona in morte cognati didam, Plaut.: argentum pro vino congiario inter apparitores atque amicos meos, Cato ...
1. vārus , a, um (wohl aus * vaqsros ... ... vacillo, varicus), von der geraden Linie abweichend, I) eig. auseinandergebogen, -gespannt, -gewachsen, auswärtsgebogen, -gehend, a) übh.: cruribus ...
dir-imo , ēmī, ēmptum, ere (dis u. emo), I) auseinander nehmen, A) im engern Sinne, auseinanderbringen, trennen, scheiden, 1) eig.: a) leb. Wesen: ...
textus , ūs, m. (texo), I) das Gewebe ... ... ) bildl.: a) das Gewebe, die Verbindung, Aufeinanderfolge, der Zusammenhang, calumniae, Apul.: gestorum, Amm.: brevi textu percurram, ...
perpes , petis = perpetuus, aneinanderhangen d, ununterbrochen, fortwährend, beständig, silentium, Apul.: gemitus (Plur.), Lact.: patientia, Sulp. Sev.: per annos septem perpetes, Lact.: des mihi operam perpetem, Pacuv. fr.: tibi perpetes debebo gratias, ...
lūcido , āvī, āre (lucidus), deutlich machen, aufklären, auseinandersetzen, Cassiod. var. 3, 31, 5 u.a. Spät.
... Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln ... ... vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich - oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, ...
col-līdo , līsī, līsum, ere (con u. laedo), ... ... v. Meere), Curt. – im Passiv medial, zusammenschlagen, -stößen, aneinanderschlagen, -stoßen, dentes colliduntur, Sen.: colliduntur inter se naves, Curt.: ...
re-plico , āvī, ātum, āre, I) zurück-, wieder auseinanderfalten, -rollen, -beugen, A) eig.: a) eine Schrift, einen Schriftsteller aufrollen, volumen edicti, Amm. 20, 9, 6: Euhemerum, Arnob. 4, 29 ...
2. dis-sero , seruī, sertum, ere, auseinander reihen = mit Worten auseinandersetzen, erörtern, entwickeln, ausführlich besprechen, über etw. sich auslassen, sich verbreiten, sich aussprechen, sich erklären, einen Vortrag halten, sprechen, mit ...
... die Verknüpfung, enge, genaue Verbindung, Aneinanderreihung, scutorum, armorum (v. d. testudo), Isid. 18, ... ... serm. 7. § 7. – b) die zeitliche Verbindung, Aneinanderreihung, fatum est conexio rerum per aeternitatem, Cic. fr. inc. ...
ex-pando , pandī, pānsum u. passum, ere, auseinanderspannen, -breiten, ausspannen, ausbreiten, I) eig.: alas, Plin.: alas suas, Hieron.: florem, v. der Rose (Ggstz. comprimere florem), Plin.: ficus in sole, Col.: ...
re-verro (revorro), ere, wieder auseinanderkehren (mit dem Besen), bildl., revorram hercle hoc quod convorri modo, Plaut. Stich. 389.
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro