Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
aemidus

aemidus [Georges-1913]

aemidus , a, um (nach Bugge v. Wz. aid = οἰδ, ... ... geschwollen, Paul. ex Fest. 24, 4; vgl. Gloss. ›aemidus, πεφυσημένος‹; u. ›aemidus, tumidus, inflatus.‹

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aemidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 178.
Aenides [1]

Aenides [1] [Georges-1913]

1. Aenīdēs , ae, m. (Αἰνίδης), der ... ... (Nachkomme des Äneus, Αἰνεύς, Vaters des Kyzikos); dah. Plur. Aenidae, v. den Einwohnern von Kyzikum, Val. Flacc. 3, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenides [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
Aenides [2]

Aenides [2] [Georges-1913]

2. Aenīdēs , s. Aenēas.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenides [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
Aegides

Aegides [Georges-1913]

Aegīdēs , s. Aegeus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aegides«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 173.
antecedens

antecedens [Georges-1913]

antecēdēns , dentis, PAdi. (v. antecedo), voraus ... ... u.ö. – so auch subst., antecedens, das Vorhergehende, früher Stattfindende, als wirkende Ursache (Ggstz. consequens), Cic. top. 88: öfter im Plur., antecedentia (Ggstz. consequentia), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecedens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459.
anteludium

anteludium [Georges-1913]

antelūdium , ī, n. (ante u. ludo), das Vorspiel, Apul. met. 11, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteludium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
Athenodorus

Athenodorus [Georges-1913]

Athēnodōrus , ī, m. (Ἀθηνόδωρος), griech. Männername, unter dem bei den Römern bes. bekannt: Athenodorus, Sohn des Sandon (Σανδώνιος ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Athenodorus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 672.
Antigenidas

Antigenidas [Georges-1913]

Antigenidās , ae, m., u. - idēs , ae, m. (Ἀντιγενίδης), Name zweier berühmter Flötenbläser, der eine ein Thebaner, Sohn des Satyrus, lebte um 440 v. Chr., der andere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Antigenidas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 470.
abecedarius

abecedarius [Georges-1913]

abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus ... ... dessen Verse nach dem Abece geordnet sind, Eccl. – subst.: a) abecedariī, ōrum, m., die Abeceschützen, Eccl. – b) abecedaria, ae, f. (sc. ars), die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »abecedarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 12.
ampelodesmos

ampelodesmos [Georges-1913]

ampelodesmos , ī, m. (ἀμπελόδεσμος, das Rebenband), ein Binsenkraut, womit man in Sizilien die Weinstöcke anband, Plin. 17, 209.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ampelodesmos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 391.
antemeridiem

antemeridiem [Georges-1913]

antemerīdiem , Adv. (ante u. meridies), vormittags (Ggstz. postmeridiem), Charis. 187, 34. Not. Tir. 44, 74 u. 76 (wo abgekürzt antemeridie u. postmeridie).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antemeridiem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
antemeridianus

antemeridianus [Georges-1913]

ante-merīdiānus , a, um, vormittägig, Vormittags - (Ggstz. postmeridianus), ambulatio, Cic.: litterae, ein vormittags empfangener Br., Cic.: dies, Vormittag, Sen.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antemeridianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
antemeridialis

antemeridialis [Georges-1913]

ante-merīdiālis , e, vormittägig, Vormittags-, hora, Mart. Cap. 6. § 600.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antemeridialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
anteaedificialis

anteaedificialis [Georges-1913]

ante-aedificiālis , e (ante u. aedificium), vor einem Gebäude befindlich, ara Iovis, Dict. 5, 12.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anteaedificialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 458.
sepultura

sepultura [Georges-1913]

sepultūra , ae, f. (sepelio), das ... ... Bestattung eines Toten, das Begräbnis, verb. humatio (Beerdigung) et sepultura, Cic. Tusc. 1, 102: sepulturā alqm afficere, beerdigen, Cic.: locum sepulturae dare, Sulpic. in Cic. ep.: mortes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sepultura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2616.
postmeridiem

postmeridiem [Georges-1913]

post-merīdiem , Adv. (post u. meridies), nachmittags (Ggstz. antemeridiem), Charis. 187, 34 ... ... . 76 (wo verkürzt antemeridie u. postmeridie). – / Nbf. pomeridiem, Quint. 9, 4, 39 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postmeridiem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1806.
antecedo

antecedo [Georges-1913]

... antecesserant, Caes.: stellae tum antecedunt, tum subsequuntur, Cic.: aliquando umbra antecedit, aliquando a tergo est ... ... sequitur; aut si huic rei illa antecedit, huic non antecedit, früher stattfindet, Cic. – ... ... ceteris et studiis et artibus antecedat, Cic.: quantum natura hominis pecudibus reliquisque beluis antecedat, Cic. – β) m. Acc.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antecedo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 459-460.
iste

iste [Georges-1913]

... Bezeichnung der zweiten, direkt mit tu angeredeten Person und aller Gegenstände, die der zweiten Person angehören od. sich in ... ... perfer istam militiam (harre aus bei deinem dortigen Dienst), ego enim desiderium tui spe tuorum commodorum consolabor; sin autem ista sunt inaniora, recipe te ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iste«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 463-464.
humo

humo [Georges-1913]

humo , āvī, ātum, āre (humus), I) einen Toten mit Erde bedecken, beerdigen, begraben (s. Varro LL. 5, 23), alqm, Lucr., Cic. u.a.: caesorum reliquias uno tumulo, Suet.: mori et humari debere ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »humo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3095.
isto [1]

isto [1] [Georges-1913]

1. istō , Adv. (iste), I) dahin, dorthin, ... ... (eure) Gegend (von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), isto intro abire, Plaut.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »isto [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 465-466.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon