aestuārium , ī, n. (aestus), ein Aufnahmeort wallender-, flutender Massen, ... ... 28, 1: aestuaria Oceani affatim piscosi, Iustin. 44, 1, 7: itinera aestuariis concisa, Caes. b.G. 3, 9, 4. – od. die ...
āeromantīa , ae, f. (*ἀερόμαντις), das Wahrsagen aus der Luft, Isid. 8, 9, 13. Mythogr. Lat. 3, 12.
āeromantis , m. (*ἀερόμαντις), der Wahrsager aus der Luft, Serv. Verg. Aen. 3, 359.
Aēnobarbus (Ahēnobarbus), ī, m., Rotbart, Beiname in der gens Domitia, Domitius A., Suet. Ner. 1, 1.
aemulātrix , īcis, f. (Femin. zu aemulator), die Nacheiferin, Cassiod. var. 7, 5, 2.
aerelavīna , ae, f. (aes u. lavo), die Erzwäsche, ungebr. nach Varr. LL. 8, 62.
aemulanter (aemulans v. aemulor), nacheifernd, Tert. praescr. haer. 40.
abecedārius , a, um, zum Abece gehörig, psalmus, ein alphabetischer ... ... . (sc. ars), die Lautlehre, Spät. – c) abecedarium, ī, n., das Abece, Eccl.
aemulāmentum , ī, n. (aemulor), der Gegenstand der Nacheiferung, Plur. bei Ps. Tert. poët. adv. Marc. 4, 10.
aequiangulus , a, um (aequus u. angulus), gleichwinkelig, Ps. Boëth. de art. geom. p. 389, 9 u. 11 Fr. (= 392, 10 u. 12 L.).
aestuābundus , a, um (aestuo), aufbrausend, Pallad. 11, 17, 2.
adverbiāliter , Adv. (adverbialis), nach Art eines Adverbiums, adverbial, adv. ire (v. Präpositionen), Diom.: in r adv. flecti (v. Adjektiv), Charis.: adv. proferri (v. Adjektiven), Prisc.
sēscuplus , a, um (sesqui), anderthalbfach, anderthalbmal so viel, ratio, proportio, Censor.: tempus, Ter. Maur. – subst., sēscuplum, ī, n., das Anderthalbfache, sescuplum spatii, Plin. 2, 84: sescuplum facere, Quint. ...
sēscuplex u. sēsquiplex , plicis (sesqui und *plico), anderthalbfältig, anderthalbmal genommen, sesc. b. Quint. 9, 4, 47: sesqu. b. Cic. or. 193. Paul. ex Fest. 223, 3.
in-de , Adv. ( aus *imde von is, mit der Adverbialendung), von da, daher, I) im Raume, inde colles insurgunt, Liv.: inde abiens, Ter.: reversus inde, Vell.: non exeo inde ante vesperum, Cic.: inde ...
3. ānas , atis, f. (anus), die Altweiberkrankheit, Paul. ex Fest. 29, 19. Plac. gloss. (V) 47, 12; vgl. Gloss. ›anas, γηρας κατ' ὀργών θεῶν‹.
... mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, I) im allg.: a) übh.: vehicula ... ... Publikum bringen, veröffentlichen, librum, Quint.: carmina incertis auctoribus vulgata in saevitiam superbiamque eius, Tac.: nondum vulgata (noch unedierte) carmina, Mart.: quos ...
vecto , āvī, ātum, āre (Intens. v. veho), ... ... Augustin.: vect. corpora carinā, Verg.: plaustris ornos, Verg.: fructus ex agris, allenthalben abfahren, Liv. – Passiv vectarī, getragen werden, octophoro, ...
passim , Adv. (passus v. pando), ... ... ) weit und breit herum zerstreut und ohne Ordnung = weit und breit, allenthalben, allerorten, überall, u. mit Berücksichtigung des wohin? = allenthalben hin, nach allen Seiten hin (nicht = hier u. da, ...
anīlis , e (anus), alten Weibern eigen, altweibermäßig, altweiberhaft, ... ... , armer, alter Weiber, Apul. – bes. mit dem Nbbegr. des Abergläubischen, Abgestumpften, Geschwätzigen, superstitio, Cic. u.a.: ineptiae paene an., ...
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro