dēfatīgābilis , e, ermüdlich, Not. Tir. 72, 41.
in-dēfatīgābilis , e (in u. defatigo), unermüdlich, Sen. de ira 2, 12, 4.
in-exsuperābilis , e, unübersteigbar, unersteigbar, unüberwindlich, I) eig.: Alpes, Liv.: munimentum, Liv.: paludes inexsuperabilis altitudinis, Liv.: Compar., Macedonico bello inexsuperabilior saltus ad amnem Aoum fuit quam hic, Liv. 36, 17, 3. – II) ...
ūva , ae, f., die Traube, I) ... ... allg.: amomi, Plin.: lauri, Plin. – B) insbes., die Weintraube, 1) eig.: uva bumamma, Varro: cibaria, Plin.: dulcis, ...
Numa , ae, m. (Stamm NUM, wov. auch numerus, num-mus), der Ordner, Gesetzgeber, Name des zweiten röm. Königs, s. Pompilius das Nähere.
... bes. ein Werkzeug usw. durch einen Schlegel u. dgl. wo hineintreiben, cuneum, Sen.: cuneum in fissuram, Col.: clavum in arborem, ... ... Caes.: sagittā turbine adactā, Verg. – u. Stoßwaffen usw. hineintreiben, -stoßen, alci ensem, Verg.: sibi gladium, ...
1. Crēta , ae, f. u. Crētē , ēs, f. (Κρήτη), die im Altertum durch frühe Gesetzgebung u. Kultur, sowie durch Fruchtbarkeit des Bodens u. die Menge seiner Erzeugnisse ...
Mīnōs , ōis u. (selten) ōnis, Akk. ōem ... ... I) Sohn des Zeus u. der Europa, Bruder des Rhadamanthus, König u. Gesetzgeber auf Kreta, nach dem Tode Richter in der Unterwelt, Cic. de rep ...
īn-sum , īnfuī, inesse, in-, an-, auf ... ... Plaut.: anulus digitis inest, Ov.: comae insunt capiti, Ov.: ferrum, quale hastis velitaribus inest, Liv.: placet enim satis et arbustis animam inesse, Sen. – II ...
Solōn u. Solo , ōnis, m. (Σόλων), einer von den sieben Weisen Griechenlands, berühmter Gesetzgeber der Athener, um 600 v. Chr. Plaut. asin. 599. Cic. ...
lātor , ōris, m. (fero), der einen Antrag stellt, ... ... , Cic.: ebenso rogationis, Liv.: aber Lycurgus, legum lator, der Gesetzgeber, Ampel. 14, 2. – übtr., artis lator, einer, ...
pōmum , ī, n., I) jede Obstfrucht, Baumfrucht, ... ... , Fronto: Hesperidum poma, Pomeranzen, Stat.: Trüffeln (tubera), Mart.: Weintrauben, ICt. – II) übtr., der Obstbaum, Cato, ...
peucē , ēs, f. (πεύκη), I) der Kienbaum, die Pechfichte, Plin. 11, 118. – II) eine Art Weintrauben, Plin. 14, 73.
2. Draco , ōnis, m. (Δράκων), der strenge Gesetzgeber der Athener, Cic. de or. 1, 197; de rep. 2, 2. Gell. 11, 18, 1 sqq.
glycy (glicy), eos, n. (γλυκύ), getrocknete Weintrauben, Rosinen, Plin. Val. 1, 51 (wo Genet. gliceos).
epulae , ārum, f., die Speisen, Gerichte, das Essen, I) im allg.: mensae conquisitissimis epulis exstruebantur, Cic.: vestis blattarum epulae, Hor. – II) insbes., das (einfache ...
scōpio , ōnis, m., der Stiel, an dem die Beeren der Weintraube hangen, Cato u. Plin.: u. der Samenstengel, Stamm des Spargels, Colum. 11, 3, 46. – Andere Form ...
exāetio , ōnis, f. (exigo), I) das Herausjagen, ... ... ), Cic. de or. 1, 37. – II) übtr., die Eintreibung, Beitreibung, Einforderung, 1) die Erhebung, das ...
exāctor , ōris, m. (exigo), I) der Verjager, ... ... Apul. apol. 18. p. 27, 7 Kr. – II) der Eintreiber, Beitreiber, 1) der Einforderer, Erheber, Einkassierer der Abgaben ...
līvidus , a, um (liveo), bleifarbig, bläulich, blau, I) eig.: racemi (Weintrauben), Hor.: aquae, Sen.: vada (des Styx in der Unterwelt), Verg.: manus (eines Kranken), Sen.: dens, schwarzgelb, Hor.: ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro