aestuābundus , a, um (aestuo), aufbrausend, Pallad. 11, 17, 2.
coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa, Kniebug des Hinterbeins, nhd. Hachse, bayr. Haxn), I) die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch ...
... .: 1) eig.: a) außer, außerhalb, draußen vor usw. (Ggstz. intra), intra extraque munitiones, Caes ... ... = ausgenommen, mit Ausnahme (Ausschluß) von usw. (s. Weißenb. Liv. 26, 34, 3), extra unum te, ... ... extra tumultum Gallicum, Cic. – b) außerhalb, außer, über etw. hinaus, ...
bellē , Adv. m. Superl. (bellus), hübsch, allerliebst, niedlich, fein, angennehm, köstlich, I) im allg.: belle scribere, Cic.: belle dicere Cic.: belle negare, auf eine höfliche, feine Weise, Cic.: satis belle attendere ...
... nicht), Ter. heaut. 923. – b) außerhalb der Kurie, des Senates, Cic. ep. 1, 9, 20. – c) außerhalb der Stadt, -des Staats, außerhalb Roms (Ggstz. domi), ... ... 227. – B) Praepos. m. Akk., außerhalb, Apul. met. 1, 21. ...
exsul (exul), sulis, c. (ex u. solum), I) der, die (infolge politischer Verhältnisse od. Vergehungen) außerhalb des vaterländischen Bodens sich Aufhaltende, der Verwiesene, Vertriebene, Verbannte, Ausgewanderte, ...
vēles , itis, m., gew. Plur. vēlitēs (zu velox), eine Gattung junger, leichtbewaffneter Soldaten, die außerhalb der Schlachtreihe den Feind durch schnelle Angriffe beunruhigten u. sich dann wieder zurückzogen, ...
scītē , Adv. m. Compar. u. Superl. (scitus), geschickt, klug, fein, geschmackvoll, allerliebst, nett, scite loqui, Liv.: capella sc. facta, Cic.: versus sc. (sinnig) factus, Gell.: sc. coli, sich ...
Sacēs , ae, m., der Sazer, Plur. Sacae, ārum, m., Name der Nomadenvölker außerhalb der Grenzen des persischen Reiches nach Norden, bei den Griechen Szythen gen., Sing. bei Claud. laud. Stil. 1, 157: ...
hygra , ae, f. (v. ὑγρός, liquidus), eine Augensalbe, vielleicht = hygremplastrum, Scrib. Larg. 37.
... einnehmend, artig, hold, reizend, im Superl. = allerliebst, V enus, Hor.: locus, Hor.: loca (Gefilde), ... ... . 1, 49. – b) übtr., dankbar = ergiebig, terrae, Plin. pan. 31, 1.
dē-vius , a, um (de u. via), von der (eigentlichen) Straße abgehend, = abführend, außerhalb der Straße liegend, wohin keine Straße führt, entlegen, I) eig.: ...
ex-cubo , buī, bitum, āre, außerhalb des Hauses-, im Freien liegen, -schlafen, I) im allg.: in agris, Cic. de div. 1, 112: v. Bienen, apes noctu deprehensae in expeditione excubant supinae, Plin. 11, ...
im-mūto , āvī, ātum, āre (in u. muto), ... ... .: aliquid de institutis priorum, Cic.: Saturni stella nihil immutat sempiternis saeculorum aetatibus, quin eadem isdem temporibus efficiat, macht keine Veränderung, sondern usw., Cic ...
bellus , a, um (zsgz. aus benulus, dem Demin. von benus i.e. bonus), I) hübsch, allerliebst, niedlich, sein, angenehm, köstlich, A) im allg., nimis ...
lituus , ī, m. (zu Wz. lei(t), ... ... . obliquus, I) der Krummstab der Auguren, der Augurenstab, Cic. u. Liv. – II) das ebenso gekrümmte Signalhorn ...
Lycēum od. Lycīum , īī, n. (Λύκειον), ein Gymnasium zu Athen außerhalb der Stadt, mit schönen Gartenanlagen, wo Aristoteles lehrte, das Lyzeum, ...
lepidē , Adv. (lepidus), I) allerliebst, hübsch, herrlich, prächtig, ganz wohl, oft bei Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 25), lepidissime, ganz herrlich, Plaut.: ubi lepide voles esse tibi, mihi dicito, wenn du ...
lānūgo , inis, f. (lana), die Wolle, das Wollige, Flockige, linea, von der Oberfläche der Leinwand abgeschabte Flocken, Leinwandflocken, Plin. (u. so sed lanugo nulla, sie ...
dē-cubo , āre, I) außerhalb liegen, Fab. Pict. bei Gell. 10, 15, 14. – II) auf die Erde werfen, werfen, Greg. Tur. hist. Franc. 5, 14. Ven. Fort. carm. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro