apexabo u. apexao , ōnis, f., eine Art Wurst, Var. LL. 5, 111. Arnob. 7, 24.
ante-habeo , ēre, vorziehen, vetera novis et quieta turbidis, Tac. ann. 1, 58: divulgata atque incredibilia avide accepta veris, Tac. ann. 4, 11.
attelebus , ī, m. (ἀττέλεβος), eine Art kleiner Heuschrecken ohne Flügel, Plin. 29, 92.
acētābulum (in Hdschrn. auch acītābulum), ī, n. ... ... . – b) der Becher des Taschenspielers, praestigiatorum acetabula et calculi, Sen. ep. 45 ... ... Feige, Plin. 18, 245; 21, 92. – / Nb. acetabulus, Apic. 9, 241 (acetabulum minorem).
2. ante-ambulo , ōnis, m., der Vorläufer, ein Bedienter oder Schmarotzer, der vor einem Vornehmern herging, um ihm Platz zu machen, zuweilen verächtlich wie unser Lakai, Suet. Vesp. 2, 2 (dazu die Auslgg.). Mart ...
Aēnobarbus (Ahēnobarbus), ī, m., Rotbart, Beiname in der gens Domitia, Domitius A., Suet. Ner. 1, 1.
1. ante-ambulo , āre, besorgen, agaso, qui negotia aliena anteambulabat, Gloss. IV, 204, 50.
aperibilis , e, s. apertibilis.
Alphesiboea , ae, f. (Ἀλφεσίβοι ... ... als er das Halsband u. den Peplos der Harmonia seiner zweiten Gattin bringen wollte) verübten Mord durch beider Tod, Prop. 1, 15, 15; die Sage ...
ante-urbānus , a, um, vor der Stadt gelegen, praedia, Paul. ex Fest. 8, 7: secessus, Symm. ep. 3, 50.
appetibilis , e (appeto), begehrenswert, Hier. ep. 123, 2 u.a. Eccl.
antimetabolē , ēs, f. (ἀντιμεταβ ... ... ut edam vivo, sed ut vivam edo, Isid. 2, 21, 11: per antimetabolen, Charis. 287, 15.
adhaesibilis , e (adhaereo), anhänglich, Schol. Hor. carm. 3, 19, 28 (lentus amor: adhaesibilis).
anhēlābundus , a, um (anhelo), keuchend, Charis. (I) 49, 4 K.
Admagetobriga , ae, f., Stadt im keltischen Gallien, in deren Nähe Ariovist die Gallier schlug, Caes. b.G. 1, 31, 12 (al. Magetobriga). Vgl. Mommsens Röm. Gesch. 7. Aufl. Bd. 3. S. ...
amplexābundus , a, um (amplexor), sich der Umarmung hingebend, Iul. Val. 2, 32.
anathemābilis , e (anathemo), verfluchenswert, Eccl.
aequiperābilis , e (aequipero), vergleichbar, alci, Plaut. Curc. 168. Apul. de deo Socr. 3. Prud. ham. 79: cum alqa re, Plaut. trin. 466.
Argentumexterebrōnidēs , ae, m. (argentum u. exterebro), ein scherzw. gebildetes Wort als Name für einen, der einem das Geld abzulocken weiß, ein Gelderpresser, Plaut. Pers. 703.
Karl Ernst Georges (1806–1895) Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch ... ... Quellen zusammengetragen und mit besonderer Bezugnahme auf Synonymik und Antiquitäten unter Berücksichtigung der besten Hilfsmittel ausgearbeitet. Unveränderter Nachdruck der achten verbesserten und vermehrten Auflage, von Heinrich Georges, 2 ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro