re-dux , ducis (reduco), I) aktiv = zurückführend, -bringend, -geleitend, nisi te reduce (außer wenn du zurückführst) nulli ad penates suos iter est, Curt.: chorea, Mart. – oft Beiwort Jupiters u. der Fortuna, ...
... Verbannten, Vertriebenen in sein Vaterland usw. wieder zurückführen, alqm de exsilio, Cic., ab exsilio, Quint.: u. ... ... liberalitatis tuae, Cic. – ebenso einen vertriebenen Fürsten in seinen Staat zurückführen, wieder einsetzen, regem, Cic. – m. Anspielung auf ...
... zurückfallen, a) v. Pers., in einen Zustand zurückfallen, -sinken, -versetzt werden, -kommen, in graviorem morbum, Liv ... ... Fieber, Plin. 28, 228. – β) an jmd. zurückfallen, post interitum Tatii cum ad eum ( ...
rūrsus u. rūrsum (altlat. rūsus, rūsum, ... ... i.e. reversus, reversum), I) rückwärts, zurück, rursum cadere, zurückfallen, Plaut.: rursum se recipit, Caes.: rursum trahunt, Cic.: rursum reditum ...
... cum per circum reveheretur, zurückfuhr, Liv.: Ithacam (nach J.), zurückfahren, Hor. – 2) übtr.: ad superiorem aetatem revecti sumus, ... ... heimbringen, Eutr. – II) = veho et reveho, hin- und zurückfahren, quos revehat, Val. Flacc. 1, 99.
illīsio , ōnis, f. (illido), das Anschlagen, Anstoßen, illisio dentium atque stridor, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 4, ... ... illisiones, Hieron. epist. 43, 3 (wo Migne [viell. durch Druckfehler] illusionibus).
re-ducto , āre (Intens. v. reduco), zurückführen, exercitum, Aur. Vict. de Caes. 38, 6.
ir-redux , ducis (in u. redux), nicht zurückführend, via, Lucan. 9, 408.
effigiēs (ecfigiēs), ēī, f. (effingo, ecfingo), die Nachbildung, I) eig.: 1) das dem Original nachgebildete Bildnis, das Abbild, Ebenbild, a) übh.: eff. Xanthi, Verg.: quaedam ...
redhibeo (rethibeo), uī, itum, ēre (re und habeo), ... ... der Kaufmannsspr., eine gekaufte mangelhafte Ware usw. zurückgehen lassen, zurückgeben unter Rückforderung des Kaufpreises von seiten des Käufers und der Rückzahlung von seiten des Verkäufers; ...
gūstātor , ōris, m. (gusto), I) der Koster ... ... der Zeigefinger (mit dem man leckt, kostet) = δάκτυλος λιχανός, der Leckfinger, Hieron. in Isai. 11, 40, 12. – II) = πρωτογεύστης ...
reductor , ōris, m. (reduco), der Zurückführer, Zurückbringer, I) eig.: plebis Romanae in urbem, Liv. 2, 33, 11. – II) übtr., der Wiederhersteller, litterarum iam senescentium reductor ac reformator, Plin. ep. ...
com-memoro , āvī, ātum, āre, etw. »sich oder an dere bei sich gedenk sein lassen«, sich od. andern ins Gedächtnis zurückführen od. zurückrufen, vergegenwärtigen, I) sich = ...
repetītio , ōnis, f. (repeto), I) die Rückforderung, ICt. u. Apul.: repetitionem (das Recht der R.) habere, ICt. – II) die Wiederholung, a) übh.: eiusdem verbi crebra r., Cic.: ...
condictio , ōnis, f. (condico), 1) in der Religionsspr., die Ankündigung eines Festtags, nach Serv. Verg. Aen. 3, 117 ... ... Paul. ex Fest. 66, 4. – 2) die Kündigung, Zurückforderung, ICt.
clārigito , āre (Frequ. v. clarigo), immer und immer zurückfordern, übtr., Lucr. 5, 944 (947), verworfen von Munro z. St. u. von Ritschl opusc. 2, 434.
repetītor , ōris, m. (repeto), I) der Zurückforderer, nuptae ademptae, Ov. her. 8, 19. – II) der Wiederholer, Isid. orig. 10, 235.
apaetēsis , f. (ἀπαίτησις), das Zurückfordern, eine rhet. Fig., Isid. 2, 21, 38.
retrō-dūco , dūxī, ductum, ere, rückwärts-, zurückführen, -bringen, Vitr. 10, 2, 14. Marc. dig. 34, 5, 16.
replicātio , ōnis, f. (replico), das Zurückfalten, Wiederaufrollen, a) im allg.: cingulorum, die Lösung des Gürtelknotens, Arnob. 3, 25: ut replicatione quādam mundi motum regat atque tueatur, durch eine gewisse Rückbewegung (= in sich selbst ...
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro