Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Boii [1]

Boii [1] [Georges-1913]

1. Boiī u. Boī , ōrum, m. ... ... bei den Aduern an, Nom. Boii, Caes. b.G. 1, 25, 6 u.ö. ... ... 4. Plin. 3, 116 u. 124 4, 107: Abl. Boiis, Caes. b. G. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boii [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844.
Boii [2]

Boii [2] [Georges-1913]

2. Boiī , ōrum, m., Ort der Tarbeller in Aquitanien, j. Buch, Itin. Anton. 456, 4. Paul. Nol. ep. ad Auson. 4, 241.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Boii [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 844-845.
Alii

Alii [Georges-1913]

Āliī , ōrum, m., s. Elīus unter Elis.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 309.
Arii

Arii [Georges-1913]

Arīī , s. 1. Arīa u. Harii.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Arii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 572.
Aenii

Aenii [Georges-1913]

Aeniī , ōrum, s. Aenus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aenii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 181.
Anglii

Anglii [Georges-1913]

Angliī , ōrum, m., die Angeln, germanisches Volk an der Elbe, von wo aus sie nach Britannien (Engel-land, England) zogen, Tac. Germ. 40.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Anglii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 427.
Aestii

Aestii [Georges-1913]

Aestiī , ōrum, m., die Küstenvölker im fernsten germanischen Osten, die Ostländer, wahrsch. die heutigen Esthen, Tac. Germ. 45.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aestii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 206.
Brutii

Brutii [Georges-1913]

Brūtiī , s. Bruttiī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Brutii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868.
Aeolii

Aeolii [Georges-1913]

Aeoliī , s. Aeolēs.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aeolii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 182.
Bruttii

Bruttii [Georges-1913]

Bruttiī (Brūtiī, Brittiī), ōrum, m., die Bruttier, ... ... , 568 u. 13, 93. – sehr oft Bruttii (Brittii) meton. = das Land der Bruttier ... ... Müller u. Landgraf in Bruttiis); die Inschrn. haben Bruttii u. Brittii.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bruttii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 868-869.
Assyrii

Assyrii [Georges-1913]

Assyriī , ōrum, m. (Ἀσσύριοι), die Assyrier, die Bewohner Assyriens (als Landschaft od. Reich), s. Cic. de div. 1, 2. Iustin. 1, 1 sqq. – Dav.: A ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Assyrii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 655.
Circeii

Circeii [Georges-1913]

Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji am Vorgebirge gl. N. in Latium, nach dem Mythus von der aus Kolchis dahin geflüchteten Circe ben., berühmt durch vortreffliche Austern, j. Dorf Circello u. die Ruinen Citta vecchia, das Vorgeb. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Circeii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1141.
biiugus

biiugus [Georges-1913]

biiugus , a, um (bis u. iugum), zweispännig, leones, ... ... . 3, 9): certamen, Kampf auf dem Zweigespann, Verg.: subst., biiugī, ōrum, m. (sc. equi), ein Zweigespann, Rennwagen, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biiugus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
biiugis

biiugis [Georges-1913]

biiugis , e (bis u. iugum), zweispännig, ... ... delphines, Stat.: ferae, Prud.: curriculum, Suet.: currus, Apul. – II) poet. übtr., doppelt, uno biiuges tolli de limine fasces, zwei Konsulbrüder aus einer Familie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »biiugis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 828.
Cadusii

Cadusii [Georges-1913]

Cadūsiī , ōrum, m. (Καδούσιοι), ein großes kriegerisches Volk am Kaspischen Meere, namentlich in den Gebirgen der Südwestküste in Media Atropatene, Nep. Dat. 1, 2. Liv. 35, 48, 5. Iustin. 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadusii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 894.
Autarii

Autarii [Georges-1913]

Autāriī , ōrum, m., eine illyrische Völkerschaft, wov. Autāricus , a, um, autarisch, poet. = illyrisch, Prop. 1, 8, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 747.
Cimmerii

Cimmerii [Georges-1913]

Cimmeriī , ōrum, m. (Κιμμέρ ... ... , Ov.: Bosporus, Plin. – II) ein mythisches Volk im äußersten Westen am Ozean, eingehüllt in ... ... Cimmerius , a, um, cimmerisch = finster, Cimmerii lacus, Unterwelt, Tibull.: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimmerii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
antiscii

antiscii [Georges-1913]

antisciī , ōrum, m., (ἀντίσκιοι v. ἀντί u. σκιά), Gegenschattige, Leute auf der andern Erdhälfte, deren Schatten auf die entgegengesetzte Seite fällt, Amm. 22, 15, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antiscii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 476.
Bargusii

Bargusii [Georges-1913]

Bargūsiī , ōrum, m. (Βαργούσιοι), Völkerschaft im tarrak. Hispanien, im heutigen Katalonien, Liv. 21, 19. § 7; 21, 23. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bargusii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 790.
burgarii

burgarii [Georges-1913]

burgāriī , ōrum, m. (burgus), Burgbewohner, Grenzbeschützer, Cod. Theod. 7, 14, 1. Corp. inscr. Lat. 3, 13795 (a. 138).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »burgarii«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 878.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon