aclys , ydis, f. (viell. verkürzt aus ἀγκυλίς), ... ... 8, 550. Sidon. carm. 5, 519. Treb. Poll. Claud. 14, 6. Vgl. Non. 554, 3. – / Die Schreibung aclys (nicht aclis) ist überall die der besten Hdschrn.
anclo , āre u. anclor , āri (v. griech. ἀντλειν), schöpfen, Liv. Andr ... ... . ex Fest. 11, 14. Vgl. Gloss. V, 431, 39 ›anclo vel anclor, haurio vel haurior‹.
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμύ ... ... Plin. 3, 59 (wo Amyclae sive Amynclae od. Amunclae) u. 8, 104 ... ... Sil. – b) Amynclānus , a, um, zu Amyklä (in Latium) gehörig, ...
ac-clāmo (ad-clāmo), āvī, ātum, āre, zurufen, zuschreien, zujauchzen ... ... ut u. Konjunktiv (zum Ausdruck des Wunsches), acclamavēre, ut filius Blaesi legatione eā perfungeretur, Tac.: m. Zuruf in direkter Rede, acclamari etiam in amphitheatro epuli die ...
ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, Hügel, ahd. ... ... zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – ... ... ., castra tumulo sunt acclinata, Liv. – übtr., haud gravate acclinaturos se ad causam senatus, ...
acclāro , āvī, āre (ad u. clarus), klar machen = klar erkennen lassen, offenbaren, uti tu signa nobis certa acclarassis (st. acclaraveris), Liv. 1, 18, 9.
acclīvis , e (ad clivum), bergan sich erhebend, ... ... Caes.: collis leniter ab infimo accl., Caes.: terreni et placide acclives ad quendam finem colles (Ggstz ... ... 59, 16. – neutr. pl. subst., utrimque acclivis pariter declivia iungit, Manil. 2, 230 (233).
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... – v. Lebl., crates inter se acclines, Col.: municipium monti accl., liegend am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum ...
Anticlēa u. - clīa , ae, f. (Ἀντίκλεια), Tochter des Autolykus, Gemahlin des Laërtes, Mutter des Ulixes, Cic. Tusc. 5, 46. Hyg. fab. 201 u. 243. Serv ...
apoclētī , ōrum, m. (ἀπόκλητοι), ... ... 2: 36, 28, 8 u.a. (das. durch delecti viri erklärt u. Liv. 38, 1, 4 geradezu delecti Aetolorum gen.). ...
Amunclae u. Amunculae , ārum, f., s. Amyclae.
Amynclae , Amynclānus , s. Amyclae.
acclīvus , a, um, s. acclīvis /.
annuclus , a, um, s. anniculus.
Androclus , ī, m. (Ἄνδροκλος), ein Sklave, der auf seiner Flucht in die afrikanische Wüste einem Löwen den Fuß heilte, später eingefangen u. zum Tierkampf verurteilt von dem ebenfalls gefangenen Löwen auf dem Kampfplatze ...
anaclitos , on (ἀνάκλιτος), mit einer Rücklehne versehen, sella, Schol. in Caes. Germ. Arat. p. 399, 2 E.
apoclisis , is, Akk. in, f. (ἀπόκλισις), die Seitenwendung, Ausweichung (als rhet. Figur), Charis. 286, 17.
Amyclīdēs , ae, m., der Amyklide (Nachkomme des Amyklas, des Erbauers von Amyklä, d.i. dessen Sohn Hyacinthus), Ov. met. 10, 162.
anclābris , e (anculo), zum Götterdienste gehörig, mensa, vasa, Paul. ex Fest. 11, 11.
Agathoclēs , is u. ī, Akk. ... ... 8, 1. p. 197 Schenkl. – Dav. Agathoclēus , a, um (Ἀγαθόκλειος), agathoklëisch, des Agathokles, tropaea, Sil. 14, 652. – II) ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro