clīvus (altlat. clīvos), ī, m. (vgl. acclivis u. declivis, acclinis u. declinis u. * clino in acclino, declino etc.), die Lehne, I) einer Örtlichkeit: a) ...
clīnē , ēs, f. κλίνη), das Lager, Polster einer Gottheit, rein lat. pulvinar, Corp. inscr. Lat. 13, 8246.
cliēns , entis, m. (archaist. cluēns), v. ... ... . – ganze Völkerschaften als Klienten eines mächtigern Volks, Schutzgenossen, Caes. b. ... ... 6, 4 u. 12. – b) in Numidien, der Klient = Untergebene übh., ...
clingo , ere = cingo od. cludo (claudo), ere, Paul. ex Fest. 56, 13; vgl. Gloss. IV, 319, 9.
... Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv ... ... u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata - ... ... nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc. II) ...
... inclinare, od. medial inclinari ( wie κλίνειν), sich neigen, A) ... ... = wanken, weichen, acies inclinatur od. inclinat, Liv.: inclinare in fugam, Liv.: acies ... ... . bl. sol se meridie inclinavit, Liv.: sol inclinat, Iuven.: inclinare meridiem sentis, Hor.: quia ...
ac-clīno (*clino, griech. κλίνω, got. hlains, Hügel, ahd. ... ... zu etwas, se in illum, Ov.: acclinatus lateri navis, Petr.: acclinata colla mollibus in plumis, Ov. – ... ... ., castra tumulo sunt acclinata, Liv. – übtr., haud gravate acclinaturos se ad causam senatus, ...
clīnicē , ēs, Akk. ēn, f. (κλινική, sc. τέχνη), die Wissenschaft des Arztes am Krankenbett ( κλίνη), die Klinik, Plin. 29, 4. Hygin. fab. 274, p. 150 ...
clienta (archaist. cluenta), ae, f. (cliens), die Klientin, Schutzbefohlene, Plaut. mil. 789. Afran. com. 239. Hor. carm. 2, 18, 8. Fronto ad M. Caes. 2, 8. Ps. Ascon. ...
clīnicus , ī, m. (κλινικός), I) der Arzt am Krankenbett, der Kliniker, cl. Herodes, Mart. 9, 96, 1: cl. medicus, ...
acclīnis , e (acclino), sich hin- od. ... ... .: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, ... ... am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum ...
clīnopūs , podis, m. (κλινόπους), der Bettfuß, Lucil. fr. b. Macr. sat. 6, 4, 18 (L. Müller [1, 43] cleinopodas).
clīnāmen , minis, n. (clino), die Neigung einer Sache, principiorum, Lucr. 2, 292.
clīnātus , ūs, m. (clino), die Abwandlung (als gramm. t. t.), Serg. (IV) 526, 9 u. 21.
dēclīnis , e (vgl. declinare u. acclinis), sich wegneigend, iuga, Stat. Theb. 5, 297.
1. inclīnis , e (inclino), sich neigend, sich beugend, Val. Flacc. 4, 308. Min. Fel. 3, 6.
2. inclīnis , e (in u. clino), sich nicht neigend, unveränderlich, Manil. 1, 598.
... des Klienten zu seinem Patron in Rom, die Klientschaft, Klientelverbindung, Schutzverwandtschaft, a) eig.: clientelae multae, Sall.: clientelae amplissimae, Cic.: esse in alcis clientela, jmds. Klient sein, Cic.: in alcis clientelam se ...
*clīno , āre (vgl. clivus), biegen, beugen ... ... . Not. Bern. 19, b; u. in den Kompositis acclino, declino, inclino, reclino, u. im Partiz. clinātus , a, um, geneigt, gesenkt, Cic. Arat. ...
clīnopalē , ēs, f. (κλινοπάλη), das Ringen im Bett, der Bettkampf (der Beischlaf), Domitian. bei Suet. Dom. 22.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro