... 955;χικός), kolchisch, Hor.: terra, Plin. – subst., Colchicon, ... ... autumnale, L.), Plin. 28, 129. – B) Colchis , chidis u. chidos, Akk. chidem u. chida ... ... Val. Flacc. 5, 505. Censor. 4, 12. – b) kolchisch, Val. Flacc.: subst ...
Aea , ae, Akk. an, f. (αἰα = γαια), eine vom Phasis umflossene Halbinsel in Kolchis, Sitz des Königs Äetes, der Mythenzeit angehörig, Plin. 6, 13. ...
Argō , ūs, Akk. u. Abl. ō, f. ... ... ;), das Schiff, auf dem mehrere griechische Helden unter Jasons Führung einen Zug nach Kolchis unternahmen, um das goldene Vlies zu holen, Enn. tr. 284 (209 ...
Īāsōn , onis, m. (Ἰάσων), I) Sohn des Äson, des Königs in Thessalien, Anführer der Argonauten, die nach Kolchis segelten, um das goldene Vlies zu holen (vgl. Medea), Cic. Tusc ...
... durch ihre Zaubereien berühmte Meernymphe, die von Kolchis entfloh u. ihren Wohnsitz in der Gegend des circejischen Vorgebirges in Latium ... ... ;ος), zur Circe gehörig, circäisch, campi, Gegend von Kolchis, der Heimat der Circe, Val. Flacc.: iugum, Verg., iuga, ...
... 964;ης), König von Äa in Kolchis, Sohn des Helios (Sonnengottes), Vater der Medea, durch deren Hilfe ihm ... ... 962;), zu Äetes gehörig, äetisch, fines, d.i. Kolchis, Catull. 64, 3. – b) Aeētias , adis, f ...
Mēdēa , ae, f. (Μήδεια), I) Tochter des Königs Äetes in Kolchis, eine Zauberin, die dem Argonauten Jason, ihrem Geliebten, zum goldenen Vlies verhalf und mit ihm entfloh, wobei sie ihren Bruder Absyrtus mitnahm, den sie ...
... 964;αι, Κύταια), Stadt in Kolchis, Geburtsort der Medea, Plin. 4, 86. – Dav.: ... ... ;ταιος), cytäisch, poet. = kolchisch, terrae, Kolchis, Val. Flacc.: Cytaei proceres od. ...
Hellē , ēs, f. (Ἕλλη), des Athamas ... ... ihrer Stiefmutter Ino zu entgehen, mit ihrem Bruder Phrixus auf einem goldenen Widder nach Kolchis flüchtete, aber in der Meerenge, die nach ihr Hellespont genannt wurde, ertrank, ...
... ., phasisch, poet. = kolchisch, mater, Ov.: volucres, Fasane, Mart.: subst., ... ... ;ιακός), phasisch, poet. = kolchisch, Ov.: coniunx, Medea, Sen. poët. – ... ... ;), phasisch, poet. = kolchisch, subst., die Kolchierin, puella ...
2. Taurus , ī, m. (Ταῦρο ... ... der die West- und Südküste von Kleinasien durchzieht und sich am Euphrat nordostwärts nach Kolchis wendet, j. Ala-Dagh, nach anderen Al-Kurun, Mela 1, ...
Penius , iī, m. (Πενιός), ein Fluß in Kolchis, der in das Schwarze Meer fließt, Ov. ex Pont. 4, 10, 47. Plin. 6, 14.
Circēiī , ōrum, m., die Stadt Circeji am Vorgebirge gl. N. in Latium, nach dem Mythus von der aus Kolchis dahin geflüchteten Circe ben., berühmt durch vortreffliche Austern, j. Dorf Circello ...
rēgno , āvī, ātum, āre (regnum), I) intr. ... ... (zu A.), Verg.: r. Graias per urbes, Verg.: r. in Colchis, Plin.: advenae in nos regnaverunt, Tac.: in terram regnasse, Lact.: ...
ā-verto (āvorto), vertī (vortī), versum (vorsum), ere ... ... publico quam obscurissime per magistratum, Cic.: quattuor tauros a stabulis, Verg.: auratam pellem Colchis (von K.), Catull. – II) übtr.: A) im ...
2. Pontus , ī, m. (Πόντο ... ... Mithridates, Iuven.: radix, Rhapontik, Cels.: serpens, der das goldene Vlies in Kolchis bewachende Drache, Iuven.: fauces freti Pontici, der Thrazische Bosporus, Sen. ...
armiger , gera, gerum (arma u. gero), I) ... ... Plin. 2, 146. – II) Bewaffnete tragend (vom Felde in Kolchis, s. armifer no. II), humus, Prop. 3, 11, 10: ...
Phrixus , ī, m. (Φρίξος, ... ... ertrank in dem Meere, das nach ihr den Namen erhielt; Prixus kam glücklich nach Kolchis zum König Äetes, opferte den Widder und hängte dessen Fell im Haine des ...
armifer , fera, ferum (arma u. fero), I) ... ... II) Bewaffnete tragend, arvum (das mit Drachenzähnen besäte Feld in Kolchis, aus dem geharnischte Männer hervorkamen), Sen. Med. 471.
Theophanē , ēs, f. (Θεοφάνη), Tochter des Bisaltes (dah. Ov. met. 6, 117 ... ... er sie in ein Schaf verwandelt hatte, den Widder zeugte, der den Phrixus nach Kolchis trug, Hyg. fab. 188.
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro