Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Cadmus

Cadmus [Georges-1913]

Cadmus , ī, m. (Κάδμος ... ... ;ειος), zu Kadmus gehörig, kadmëisch, poet. = thebanisch, ... ... Prop.: cistae, bacchische (weil Bacchus Enkel des Kadmus von der Semele), Sen. poët.: Tyros (weil Kadmus aus Phönizien), Prop.: dah. gens, stirps, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
Harmonia [2]

Harmonia [2] [Georges-1913]

2. Harmonia , ae, f. (Ἁρ ... ... 956;ονία), Tochter des Mars u. der Venus Gemahlin des Kadmus, Mutter der Semele, Ino usw. (vgl. Cadmus), Hyg. fab. 6 u. 148. Ov. art. am. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Harmonia [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3011-3012.
Ino

Ino [Georges-1913]

Īnō , ūs u. ōnis, Akk. Inō u. Inōnem, f. (Ἰνώ), Tochter des Kadmus, Gemahlin des thebanischen Königs Athamas (s. Athamās das Nähere), Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ino«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 287-288.
Agave

Agave [Georges-1913]

Agāvē , ēs, Akk. ēn u. em, f. (Ἀγαυή), Tochter des Kadmus, Gemahlin des Echion, Mutter des dem Großvater auf dem Throne folgenden Pentheus, den sie zerriß, da sie ihn in bacchantischer Wut für ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agave«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 241.
Agenor

Agenor [Georges-1913]

... . Aen. 1, 338: Agenore natus = Kadmus, Ov. met. 3, 51: magno cretus Agenore Phineus, Val. ... ... Agenor gehörig, agenorëisch, a) eig.: domus, des Kadmus Haus, Ov.: aber tecta, vom Haus des ... ... Nachkomme Agenors, der Agenoride, von Kadmus, Ov. met. 3, 8 u.ö.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Agenor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 242.
Echion

Echion [Georges-1913]

... fünf im Kampfe erschlugen), Vater des Pentheus, Gemahl der Agave, Helfer des Kadmus beim Erbauen Thebens, Ov. met. 3, 126; 10, 686. ... ... des Echion, Verg.: Thebae, Hor.: arces, Ov.: hydrus, von Kadmus erlegt, Val. Flacc. – II) Sohn des ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329-2331.
Semele

Semele [Georges-1913]

Semelē , ēs, f. u. Semela , ae, f. (Σεμέλη), Tochter des Kadmus, von Jupiter Mutter des Bacchus, wurde während ihrer Schwangerschaft vom Blitze Jupiters getötet ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Semele«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2582.
Ophion [2]

Ophion [2] [Georges-1913]

2. Ophīōn , onis, m. (Ὀφίων), I) Begleiter des Kadmus, wov. Ophīonius , a, um, ophionisch, poet = thebanisch, caedes, des Pentheus, Sen. Oed. 485 (496). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ophion [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1357.
Sparti

Sparti [Georges-1913]

Spartī u. Spartoe , ōrum, m. (Σπ&# ... ... ; v. σπείρω), die Gesäten, die aus den von Kadmus in die Erde gesäten Zähnen der Schlange hervorgekommenen Menschen, Form -toe, Censor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sparti«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
Cadmea [2]

Cadmea [2] [Georges-1913]

Cadmēa , s. Cadmus no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmea [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
Actaeon

Actaeon [Georges-1913]

Actaeōn , onis, griech. Akk. ona, m. (Ἀ&# ... ... ;ταίων), Sohn des Aristäus von der Autonoë, Enkel des Kadmus; von Diana, die er im Bade erblickte, in einen Hirsch verwandelt und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Actaeon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 90-91.
filiola

filiola [Georges-1913]

fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das ... ... . ad Att. 1, 14, 5. – poet. von den Buchstaben des Kadmus, Auson. epist. 7, 2, 52. p. 165 Schenkl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
Autonoe

Autonoe [Georges-1913]

Autonoē , ēs, f. (Αυτονόη), Tochter des Kadmus, Mutter des Aktäon, Ov. met. 3, 720 u.a. Hyg. fab. 179 u. 184. – Dav. Autonoēius , a, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autonoe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 749-750.
Cadmeis

Cadmeis [Georges-1913]

Cadmēis , - mēius , - mēus , s. Cadmus no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmeis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
Pentheus

Pentheus [Georges-1913]

Pentheus , eī u. eos, Akk. eum u. ... ... . (Πενθεύς), König in Theben, Enkel des Kadmus, wegen seiner Verachtung des bacchischen Gottesdienstes von seiner rasenden Mutter, deren Schwestern und ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Pentheus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1558.
Leucothea

Leucothea [Georges-1913]

Leucothea , ae, f. u. Leucotheē , ēs, f ... ... 965;κοθέα, Weißgöttin), Name der Ino, der Tochter des Kadmus, nachdem sie unter die Meergottheiten aufgenommen worden war; später mit der altitalischen Göttin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Leucothea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 624.
Cadmogena

Cadmogena [Georges-1913]

Cadmogena , s. Cadmus no. I.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cadmogena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 888.
draconigena

draconigena [Georges-1913]

dracōnigena , ae, c. (draco u. gigno) = δρακοντογενής ... ... von Schlangen erzeugt, von Drachen abstammend, urbs, v. Theben (weil es Kadmus mit den aus den gesäten Schlangenzähnen entsprossenen Männern erbaut hat), Ov. fast. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »draconigena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2294.
Phoenices

Phoenices [Georges-1913]

... 953;ξ), ein Phönizier, Cadmus, Plin. 7, 192; spez. = ein Karthager, Punier ... ... – b) poet. übtr.: α) thebanisch (weil Kadmus ein Phönizier), cohors, Stat. – β) karthagisch, classis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phoenices«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1692-1693.
Sidon

Sidon [Georges-1913]

Sīdōn , ōnis, f. (Σιδών, ῶνος, ... ... poet. Σιδόνιος, sidonisch, tyrisch, phönizisch, navis, Liv.: hospes, Kadmus, Ov.: urbs, Verg., od. moenia, Ov., die Stadt ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sidon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2656-2657.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon