Cain , m., indecl., Kain, ein Sohn Adams, Augustin. de civ. dei 15, 8, 1 u. 15, 17. Vulg. genes. 4, 1.
... Genet. nullīus, Dat. nulli (= ne ullus), keiner, keine, keines, I) eig. u. übtr.: A) eig ... ... nulli, Cic. u.a. – b) nulla, f., keine, Ter. – c ...
... u. dem altlat. hemo = homo), kein Mensch, niemand, keiner, I) (subst.) eig.: ... ... unus nemo, Cornif. rhet., kein einzelner. – nemo alius, kein anderer, Cic.: nemo unquam, Cic.: nemo alter, kein anderer, kein zweiter, Plin. – non nemo, mancher, ...
sextāns , antis, m. (sex), I) der sechste ... ... ein Sechstel, Liv. u. Plin.: servus non sextantis, kein Sechstel (keinen Heller) wert, Laber. com. 31: u. so non esse ...
gūstātus , ūs, m. (gusto), das Kosten, ... ... rhet., Cic. u.a. – bildl., verae laudis gustatum non habere, kein Gefühl, keinen Sinn haben für w. R., w. R. nicht zu würdigen verstehen, ...
neutrubi , Adv. (neuter u. ubi), I) an keinem von beiden Orten, Plaut. aul. 233. – II) nach keiner von beiden Seiten hin, Amm. 19, 2, 13; 21, 1 ...
neutiquam u. (vorklass.) getrennt ne utiquam (gelesen nutiquam), Adv., in keinem Falle, gar nicht, keineswegs, sed mihi ne utiquam cor consentit cum oculorum aspectu, Enn. tr. ...
nē-quāquam , Adv., auf keine Art und Weise, keineswegs, ganz und gar nicht, Cic. u.a.
... um, I) der vor seinem Tode kein Testament gemacht hat, Cic.: dah. intestato (Abl.) u ... ... intestato mori, Cic.: ab intestato heres, ICt. – II) durch keine Zeugen überführt, Plaut. Curc. 695. – III) = 1. ...
haud-quāquam (haut-quāquam), auf keine Weise, keineswegs, durchaus nicht, α) bei Verben, zB. h. contemnere, Liv.: h. mirandum est, Cic. – β) mit Adjektiven, zB. h par, Sall.: h. dubius, ...
... a, um, I) ungeehrt, durch kein Amt geehrt od. ausgezeichnet, ohne Amt, ohne Ehrenstelle, ... ... honoratus atque inhonoratus, Liv.: inhonoratior triumphus, Liv. – II) durch keine Belohnung geehrt od. ausgezeichnet, unbelohnt, unbeschenkt, ...
haud (haut) u. altlat. hau , Adv., ... ... = wohl gar nicht, wohl ganz u. gar nicht, keineswegs, bei weitem nicht, a) im allg.: α) neben Verben ...
uxor , ōris, f., die rechtmäßige Ehefrau, Gattin, Gemahlin (während concubina die rechtmäßige Beischläferin des Sklaven ist, der keine uxor haben durfte), I) eig.: vir et uxor, Sen. ...
apūs , podis, m. (ἄπους, ohne Füße), eine Art Schwalben, die keine Füße haben sollen, die Spierschwalbe, Mauerschwalbe (Hirundo apus. L.), Plin. 10, 114 u. 11, 257 (wo Akk. Plur. ...
an-nuo (ad-nuo), uī, ere, zunicken, ... ... ne illa ulli homini nutet, nictet, adnuat, auch nicke, winke, blinzle sie keinem Manne zu, Plaut. asin. 784: simul atque ille sibi annuisset, ...
rītus , ūs, m. (altind. ṛtá, heiliger Brauch ... ... Cic. u.a.: Christiani ritus presbyter, Amm.: nulli simulacrorum ritui deditus, kein Götzendiener, Augustin.: Romanos ritus didicisse, die sakralen Einrichtungen, Liv. – ...
index , dicis, c. (1. indico), der Anzeiger ... ... , Verräter, Spion, Cic. u.a.: nullo sub indice, auf keines Angebers Veranlassung, Ov. – II) übtr., v. lebl. Subjj.: ...
ex-lēx , lēgis, an kein Gesetz gebunden, gesetzlos, parebis legibus, an non? Anne solus exlex vivis? Varro fr.: erret exlex, Lucil. 83: accipiunt leges, populus quibus legibus exlex, Lucil. 1088: exlegem esse Sullam, Cic.: an populum ...
azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die keinen bestimmten Teil des Himmels innehaben, sondern überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; vgl. Serv. Verg. Aen. ...
apica , ae, f. (v. ἄποκος, ›ohne Wolle‹), ein Schaf, das am Bauche keine Wolle hat, ein Kahlbauch, Varr. r. r. 2, 2, 3. Plin. 8, 198. Vgl. Paul. ex Fest. ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro