Iocasta , ae, f. u. Iocastē , ēs, f. (Ἰοκάστη), Gemahlin des Lajus und Mutter des Ödipus, den sie wider ihr Wissen heiratete und von dem sie den Eteokles, Polynices und die Antigone gebar, ...
... . – Dav.: A) Castalis , lidis, f., kastalisch, unda, Mart.: Castalides sorores u. bl. Castalides, die Musen, Mart. – B) Castalius , a, um, kastalisch, fons, Plin.: aqua ...
castanea , ae, f. (= κάστανον), I) der Kastanienbaum (Fagus Castanea, L.), Col. u.a. – II) die Kastaniennuß, die Kastanie, Verg. u. Plin.: ...
castanētum , ī, n. (castanea), der Kastanienwald, Col. 4, 30, 2 u. 4, 33, 3. Pallad. 12, 7, 21.
Salariānus , a, um, salarianisch, castanea, eine Art Kastanien, Plin. 15, 94.
zōna , ae, f. (ζώνη), der ... ... .: zona recincta, Ov. – Symbol des jungfräul. Standes, dah. z. casta, Ov. – b) der Gürtel der Männer, bes. um Geld darin ...
glāns , glandis, f.( griech. βάλανος), I) jede Kernfrucht, als Dattel, Kastanie, Walnuß usw., bes. die Eichel, Ecker (auch als Nahrungsmittel des Viehs, bes. der Schweine, in alter Zeit auch der Menschen), fagea ...
stilo , āvī, āre, od. (viell. richtiger) stilāsco , stilāvi, ere (stilus), Stengel bekommen, simulatque semina castaneorum stilaverint, Colum. 4, 33, 4.
... Cic. – v. Lebl., res familiaris casta a cruore civili, Cic.: fides, unverbrüchliche, Sil.: tempora, Vopisc ... ... obscoenus, adulter), Pallas, Prop.: matres c., Verg.: matronarum castissima, Cic.: casta sine labe corpora, Ps. Quint. decl.: castus ab rebus ... ... casti maneant in religione nepotes, Verg.: ego qui castam contionem, sanctum campum defendo, Cic. – v. ...
poēsis , is, Akk. in, Abl. ī, f ... ... gebundene Rede, Poesie (Ggstz. oratio), Cic. u. Hor.: casta, Varro fr.: amatoria, Cic.: poësis opus totum, Lucil. fr.: quod ...
spādix , icis, Akk. Plur. īcas, m. (σ ... ... 2, 26, 10 (griech.). – dah. adi. dattelfarben, braunrot, kastanienbraun, spadices equi, Verg. georg. 3, 82 (dazu Schol. ...
badius , a, um, kastanienbraun, color (equi), Pallad. 4, 14, 4. Isid. 12, 1, 48 u. 49: equus, Varr. sat. Men. 358: in pectore (canis) crines, Gratt. cyn. 536: viola, Corp. ...
caesio , ōnis, f. (caedo), I) das Hauen = Behauen, castaneae, Col. 4, 33, 1. – II) das Verwunden, Töten, Plur., Tert. apol. 39.
supputo , āvī, ātum, āre (sub u. puto), I ... ... beschneiden, Bäume, oleas teneras, Cato r.r. 27 extr.: castaneam bimam, Colum. 4, 33, 5: semina fruticantia, Plin. 17, 70 ...
Hyantes , um, Akk. as, m. (Ὕαν ... ... , poet. = böotisch, Aganippe, Ov.: aqua, die kastalische Quelle, Mart. – B) Hyantius , a, um (Ὑά ...
murteus (myrteus), a, um (murtus), I) von Myrten ... ... Myrtenwein, Plin. – II) übtr.: A) myrtenfarbig = kastanienbraun, coma, Tibull.: gausapina, Petron.: panni, Isid. orig.: color, Pallad ...
chromis , is, Akk. in, m. (χρό ... ... ein Seefisch, wahrsch. derselbe, der (nach Hard.) an der ligurischen Küste castagno, (nach Cuvier) in Genua chro u. in Marseille ebenf. ...
hīrsūtus , a, um (Nbf. v. hīrtus), struppig ... ... Ov.: hirsuta barbis cutis, Prud.: hirsuti serrae dentes, Greg. Tur.: h. castaneae, Verg.: folia, Ps. Apul. herb.: folia hirsutiora, Plin. – ...
crotalum , ī, n. (κρόταλον), die Klapper, Kastagnette, zur Begleitung wollüstiger Tänze verwendet, Scipio bei Macr. sat. 2, 10, 7. Ps. Verg. cop. 2 (Cic. Pis. ...
coctīvus , a, um (coquo), was leicht gar-, reif wird, castanea, Plin.: condimenta, Apic.
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro