Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (78 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Catilina

Catilina [Georges-1913]

Catilīna , ae, m., L. Sergius, der durch mehrere ... ... 1 sqq. Lucan. 7, 64. – Plur., seminarium Catilinarum, katilinarische Existenzen, Cic. Cat. 2, 23: ille omnium vocibus ... ... 4, 3, 3: Marcus Cicero inter Catilinas, Clodios iactatus, unter Leuten wie Kat. u. Klodius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Catilina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1033.
Sura [2]

Sura [2] [Georges-1913]

2. Sūra , ae, m., ein röm. Beiname, unter dem bes. bekannt P. Cornelius Lentulus Sura, Zeitgenosse Ciceros, Mitverschworener Katilinas, s. Orelli Onomast. p. 182; ders. bl. Sura, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sura [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2968.
reposco [1]

reposco [1] [Georges-1913]

1. re-pōsco , ere, I) etw. wieder-, ... ... Ov.: debitum, Suet.: alqm, Ter. u. Ov.: alter a me Catilinam, alter Cethegum reposcebat, Cic.: poet., amissam virtutem, Ov.: mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reposco [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2328.
Sergius

Sergius [Georges-1913]

Sergius , a, um, Name einer röm. gens, aus der am bekanntesten L. Sergius Catilina, dessen Verschwörung gegen Rom von Cicero unterdrückt wurde, s. Orelli Onomast. Tull. 2. p. 536 sqq. – C. Sergius Orata, ein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sergius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2622.
filiola

filiola [Georges-1913]

fīliola , ae, f. (Demin. v. filia), das ... ... Cic. u.a. – sarkastisch v. einem weibischen Menschen, totus ille grex Catilinae duce filiolā Curionis, Cic. ad Att. 1, 14, 5. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »filiola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2761.
Faesulae

Faesulae [Georges-1913]

Faesulae , ārum, f. (Nbf. Faesula, ae, f., ... ... 477), eine bedeutende Stadt Etruriens am Fuße der Apenninen, von Sulla kolonisiert, Waffenplatz Katilinas, j. Fiesole, Liv. 22, 3, 6. Cic. Cat. 3 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Faesulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2673.
Acidinus

Acidinus [Georges-1913]

Acidīnus , ī, m., röm. Beiname in der gens Manlia, Cic. de or. 2, 260. Corp. inscr. Lat. 14, 4269: Plur. bei Cic. ad Att. 4, 3, 3 (vgl. Catilina).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Acidinus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
Autronius

Autronius [Georges-1913]

Autrōnius , ī, m., Name eines röm. Geschlechts, aus dem bes. bekannt: P. Autronius Paetus, Teilnehmer an der ersten u. zweiten katilinarischen Verschwörung, wurde für das Jahr 65 v. Chr. zum Konsul designiert, aber ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Autronius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
Sallustius

Sallustius [Georges-1913]

Sallustius (Sālustius), iī, m., ein röm. Name, unter ... ... Crispus, ein berühmter lateinischer Geschichtschreiber, Zeitgenosse u. Gegner Ciceros, der de coniuratione Catilinae u. bellum Iugurthinum geschrieben hat, Tac. ann. 3, 30. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sallustius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2462.
denuntiatio

denuntiatio [Georges-1913]

dēnūntiātio , ōnis, f. (denuntio), die Ankündigung, ... ... , I) im allg., m. subj. Genet., den. Catilinae, Cic.: den. paucorum, universae civitatis, Liv. – m. obj. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »denuntiatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2049-2050.
Vargunteius

Vargunteius [Georges-1913]

Varguntēius , iī, m., Lucius, ein röm. Senator u. Genosse des Katilina, der Cicero meuchelmörderisch überfallen wollte, Sall. Cat. 28, 1. Cic. Sull. 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vargunteius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3366.
Megabocchus

Megabocchus [Georges-1913]

Megabocchus u. - boccus , ī, m., C., Prätor in Sardinien, Mitverschworener Katilinas, Cic. Scaur. 40. Cic. ad Att. 2, 7, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Megabocchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 853.
lanternarius

lanternarius [Georges-1913]

lanternārius , iī, m. (lanterna), der Laternenträger, v. Vorleuchter, Catilinae, Cic. Pis. 20.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lanternarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 556.
praevaricator

praevaricator [Georges-1913]

praevāricātor , ōris, m. (praevaricor), der Pflichtverletzer, der ... ... . (vgl. Isid. orig. 10, 223): mit folg. Genet., Catilinae, Scheinankläger, Cic.: dei, Lact.: causae publicae, Verteidiger zum Schein, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praevaricator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1902.
reddo

reddo [Georges-1913]

reddo , didī, ditum, ere, zurück-, ... ... Wesen u. Benehmen, matrem reddit ac refert nobis, Plin. ep.: omnes Catilinas Acidinos postea reddidit, machte durch sein Benehmen Katilina u. seine Rotte zu Acidinern, d.i. ließ K. u. seine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reddo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2245-2248.
furia

furia [Georges-1913]

furia , ae, f. (furo), I) die Wut ... ... Verg. Aen. 1, 41. p. 20: u. so Furiae Catilinae, der böse Geist Katilinas, der ihn zu Untaten treibt, Cic. parad. 4, 27. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »furia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2883-2884.
maturo [1]

maturo [1] [Georges-1913]

1. mātūro , āvī, ātum, āre (maturus), I) tr ... ... relativ, zu bald-, zu früh etw. tun, ni Catilina maturasset signum dare, hätte Katilina nicht übereilt das Zeichen gegeben, Sall. – II) intr.: A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »maturo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 833.
absolvo

absolvo [Georges-1913]

... m. de u. Abl., bis Catilina absolutus, Cic.: servus omnibus sententiis (einstimmig) absolvitur, Cic.: eādem ... ... abmachen, abfertigen, paucis absolvit, ne moraret diutius, Pacuv. fr.: de Catilinae coniuratione paucis absolvam, Sall.: cetera quam paucissimis absolvam, Sall.: uno verbo ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »absolvo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 33-34.
Cethegus

Cethegus [Georges-1913]

... . C. Cornelius C., Mitverschworener des Katilina, dem die Ermordung der Senatoren u. bes. die Ciceros zugewiesen war, ... ... ; 43, 2 sq. (dah. das sprichw. Clodius accuset moechos, Catilina Cethegum, Iuven. 2, 27; vgl. 8, 231; 10, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cethegus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104.
seminarius

seminarius [Georges-1913]

sēminārius , a, um (semen), zum Samen gehörig, ... ... . – bildl., equites, seminarium senatus, Liv.: sem. exiguum militum, Liv.: Catilinarum, katilinarischer Existenzen, Cic.: triumphorum, Cic.: omnium scelerum, Liv. epit.: omnium malorum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »seminarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2588.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon