Aea , ae, Akk. an, f. (αἰα = γαια ... ... 742 u. (Akk. -an) 5, 425. – Dav. Aeaeus , a um, ääisch, pulvis, orae, Val. Flacc. 1, ...
... impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – ... ... per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, ... ... 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ...
... aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ... ... worden, der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in ... ... , Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea ...
1. Alea , ae. f. (Ἀλέα), Beiname der Minerva, unter dem sie in Arkadien, bes. zu Alea, Mantinea u. Tegea, verehrt wurde (nach einigen von Aleus, König von Tegea, der ihr einen Tempel erbaut haben soll, nach Hermann opusc. ...
Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...
agēa , ae, f. (wahrsch. v. griech. ἀγυιά), der Schiffsgang, der zu den Ruderern führt, Enn. ann. ... ... Paul. ex Fest. 10, 10. Isid. 19, 2, 4. Gloss. ›agea, πάροδος πλοίου‹.
... Abl. ī, Adi. nach Ardea gehörig, aus Ardea, templum, in A., ... ... Liv. – b) Ardeātīnus , a, um, zu Ardea gehörig, ardeatinisch, foedus, mit Ardea, Liv.: ... ... ep. 105, 1. – c) Ardeātis , is, aus Ardea, Rutulus, Cato ...
Aeaeē , ēs, f. (Αἰαίη ... ... 18. – Dav. Aeaeus , a, um (Αἰαιος), ääisch ... ... a) Beiname der Circe, Verg.: dah. Aeaeae artes, Aeaea carmina, Zauberkünste, -sprüche, Ov.: Aeaeus Telegonus, Sohn der ...
1. Aenēa u. īa , ae, f. ... ... Äneas gegründet, Liv. 40, 4, 9. – Dav. Aeneātēs (Aeniātēs) um, m. (Αἰνεαται), die Einw. von Än., die Äneaten, Liv. 40, 4, 4. ...
anteā , Adv. ( aus ante u. dem Abl ... ... vordem, vormals (Ggstz. postea), Ter., Cic. u.a.: m. folg. quam, zB. te antea, quam tibi etc., Cic.: non antea ausi, quam etc., Liv. ...
alcea , ae, f. (ἀλκέα), eine Art Malven, Augenpappel (Malva Alcea, L.), Plin. 27, 21.
1. ardea , ae, f. (ερωδιός), der Reiher, Verg. georg. 364. Plin. 18, 363.
2. Aenēa , s. Aenēas.
agoea , s. agēa.
ascea , s. ascia.
Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Α ... ... ein männl. Nachkomme des Äneas, der Äneade, a) Sing.: α) ... ... Verg. – β) der durch erfundene Genealogien als Äneas Nachkomme bezeichnete Augustus, Ov. – γ) ...
Aeacus , ī, m. (Αἰακός ... ... 3, 87 u. 8, 7, od. Aeacida, Enn. ann. 186: Gen. Plur. Aeacidarum, Enn. ann. 187, u. Aeacidum, Sil. 15, 292 ...
Apamēa u. - īa , ae, f. (Ἀ ... ... Apamēnsis , e, zu Apamea (in Großphryg.) gehörig, apamensisch, civitas, Cic.: ... ... – Plur. subst. Apamēnses, ium, m., die Einw. von Apamea, die Apamenser, ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Α ... ... . fab. 30. – Sprichw., cloacas Augeae purgare (καθαίρειν τών κόπρον ... ... 33. – Dav. Augēus , a, um, augëisch, des Augeas, stabula, Auson. ...
adōrea u. adōria , ae, f. (v. adoro, ... ... et adoria, Fronto ad Ver. 2, 1. p. 120, 18 N.: adoreae triumphabiles, Heges. 3, 24. p. 215, 68: adoreis militaribus gloriosus ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro