2. Aesar , aris, m., ein Fluß bei Kroton ... ... 2, wo der Fluß, nicht der Name, erwähnt wird): Nbf. Aesarus , ī, m., Avien. descr. orb. 518. Prisc. perieg. 363. – Dav. Aesareus , a, um, zum Fluß Äsar gehörig ...
1. aesar , aris, m., bei den Etruskern = deus, Gott, Suet. Aug. 97, 2.
... der Unterschied entstand, daß Caesar Augustus den wirklich regierenden Kaiser und Caesar den bestimmten Nachfolger desselben ... ... Tierkampf gegeben, Mart. – B) Caesariānus (nachaug. auch Caesareānus ), a, um, a) ... ... Domitian bes. verehrt, Mart.: Caesareanorum temporum scriptor, Vopisc.: subst., Caesariānī, ōrum, m., eine ...
Caesarēa , ae, f. (Και ... ... 2 gemeint, wov. dort der Beiname Caesareanus. – Deren Einw. Caesariēnsēs, ium, m., die ... ... Sev. 1. § 2. – V) Caesarēa Augusta, s. Caesaraugusta.
re-sarcio , sarsī, sartum, īre, wieder flicken, -ausbessern ... ... detrimentum, Caes.: damnum, Suet.: quaestum, Colum. – / Ungew. Perf. resarcierit, Iustin. inst. 4, 8, 3 Kr.
caesariēs , ēī, f. (altind. k sara- ... ... Ov. – caesaries quam decet, Plaut.: vidit e Bereniceo vertice caesariem, Catull.: calamistris vibrare (kräuseln) caesariem, Arnob. – v. Haar der Frauen, ... ... . Honor. 99), Catull. u.a. – caesaries longae barbae, das lange Barthaar, Ov. ...
pessārium , iī, n. = 1. pessum, w. s., Cael. Aur. de morb. acut. 3, 18, 185. Th. Prisc. 3, 5.
glēsārius , s. glaesum.
Caesareus , Caesariānus , s. Caesar.
necessāriē , Adv. (necessarius), notwendig, unumgänglich, Val. Max. 7, 6, 3: n. demonstrans, unumstößlich, Cic. de inv. 1, 44.
necessāriō , Adv. (necessarius), notwendigerweise, notgedrungen, Cornif. rhet., Cic. u.a.: verb. coactus n., Ter., coactus et n., Cic.
glaesārius , s. glaesum.
... verbunden, verwandt, befreundet, homo tam necessarius, Nep.: mors hominis necessarii, eines Freundes, Mat. in ... ... Klient, Patron, propinqua et necessaria, Anverwandte, Cic.: necessarii, Schutzverwandte, Cic. u. Caes.: familiaris ac necessarius (Ggstz. alienus), Cic.: necessarii provinciae, Patrone, Cic ...
diatessaron (διὰ τεσσάρων), a) t. t. der Musik, die Quarte, Vitr ... ... . Mart. Cap. 2 § 107. Fulg. myth. 3, 9: diatessaron cantilena (Akkord), Chalcid. Tim. 45. – b) t. ...
caesariātus , a, um (caesaries; vgl. Paul. ex Fest. 45 ... ... glatt geschoren (tüchtig geprellt) wird, Plaut. mil. 768: Numidae equis caesariati, mit dem Pferdeschweife am Helm geschmückt, Tert. de pall. 4 ... ... II) übtr., viridantibus comis (= foliis) caesariata terra, bebuschte, Apul. de mundo 23.
Caesareānus , s. Caesar.
tessaracostē , ēs, f. (τεσσαρακοστή), der vierzigste Tag, Ambros. in Luc. 3. § 16.
Caesariēnsis , s. Caesar, Caesarea.
Hierocaesarēa , ae, f. (Ἱεροκαισά ... ... viell. j. Semech, Tac. ann. 2, 47. – Dav. Hierocaesariēnsēs , ium, m., die Einw. von Hierocäsarea, die Hierocäsarienser, ...
Caesaraugusta , ae, f., Stadt in Hispania Tarrac., j. Saragoza, ... ... . 3, 23. Itin. Anton. 392, 1 u. 433, 1: Caesarea Augusta (Καισάρεια Αυγούστα, Strabo), ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro