Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (307 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Sicyon

Sicyon [Georges-1913]

Sicyōn , ōnis, m. u. f. ... ... ;νιος), sikyonisch, aus od. zu Sikyon, Aratus, Cic.: ... ... 3, 69. – spät. Nbf. Sicyona, wov. Akk. Sicyonam, Oros. 3, 23, 15.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sicyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2654-2655.
alcyon

alcyon [Georges-1913]

... 17, 2: mit Anspielung auf Alcyone u. Cëyx (s. Alcyonē), alcyones solae, memores Ceycis amati, Ov. her. 17, 81 ... ... , auch subst. bl. alcyoneum, ī, n., od. alcyonium, ī, n. = ... ... Cels, u. Plin.: dies al cyonei, Col., od. alcyonii, Varr. LL., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alcyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
Echion

Echion [Georges-1913]

... ;ίδης), der Nachkomme Echions, der Echionide, d.i. Pentheus, ... ... 701. – B) Echīonius , a, um, echionisch, des Echion, u. poet. = ... ... fab. 14. – Dav. Echīonius , a, um, echionisch, des Echion, lacertus, Ov. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Echion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2329-2331.
Chione

Chione [Georges-1913]

Chionē , es, f. (Χιόνη), I) Tochter ... ... 11, 300 sqq. – II) Mutter des Eumolpus von Neptun; dah. Chīonidēs , ae, m. = Eumolpus, Ov. ex Pont. 3, 3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chione«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1114.
arcion

arcion [Georges-1913]

arcīon , ī, n. (ἄρκειον), die rein lat. persolata (s. d.) genannte Pflanze, Plin. 25, 113.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arcion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 547.
Alcyone

Alcyone [Georges-1913]

Alcyonē (Halc.), es, f. (Ἀλκυόνη), ... ... sah, ins Meer. u. beide wurden wegen ihrer Zärtlichkeit von der Thetis in alcyones verwandelt, Ov. met. 11, 410 sq.: Plur., Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcyone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 295.
Marcion

Marcion [Georges-1913]

... u.a. – Dav.: 1) Marciōnēnsis , e, marcionensisch, Tert. de praescr. ... ... . ham. 129. – 3) Marciōnītae u. Marciōnistae , ārum, m., die Anhänger des Marcion, Marcioniten od. Marcionisten, Form -itae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Marcion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Cercyon

Cercyon [Georges-1913]

Cercyōn , onis, Akk. onem u. ona, m. (Κε ... ... fab. 38 u. 187. Gell. 15, 21. – Dav. Cercyonēus , a, um, cercyonëisch, corpora, Ov. Ib. 412.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1086.
Procyon

Procyon [Georges-1913]

Procyōn , ōnis, m. (Προκύων), eig. Vorhund, ein Gestirn, und zwar teils der kleine Hund, rein lat. Antecanem od. Antecanis, weil er vor dem (großen) Hunde aufgeht, teils sein ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Procyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1951.
sarcion

sarcion [Georges-1913]

sarcion , iī, n. (σαρκίον, ein Stückchen Fleisch), ein Fehler an den Smaragden, Plin. 37, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sarcion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2490-2491.
bechion

bechion [Georges-1913]

bēchion , ī, n. (βήχιον), Huflattich, eine Pflanze, rein lat. tussilago (Tussilago Farfara, L.), Plin. 26, 30.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bechion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 799.
halcyon

halcyon [Georges-1913]

halcyōn , - onēus od. - onius , s. alcyōn.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »halcyon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
Phocion

Phocion [Georges-1913]

Phōciōn , ōnis, m. (Φωκίων), ein bekannter athenischer Staatsmann, Zeitgenosse des Demosthenes, Nep. Phoc. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Phocion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1691.
dircion

dircion [Georges-1913]

dircion , iī, n., die auch Apollinaris herba gen. Pflanze, eine Art des solanum, Ps. Apul. herb. 23.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dircion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2181.
glaucion

glaucion [Georges-1913]

glaucion , iī, n. (γλαύκιον), eine Pflanze von bläulich schillernder Farbe, großblütiges Schöllkraut (Chelidonium glaucium. L.), Plin. 20, 206; u. bes. 27, 83. – Andere Form glaucēum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »glaucion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2939.
Bruchion

Bruchion [Georges-1913]

Brūchīon , ī, n., Name des Stadtteils in Alexandria in Ägypten, in dem sich die erste von Philadelphos gestiftete Bibliothek u. ein Museion befanden, Amm. 22, 16, 15. Hier. chron. ad Ol. 262, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Bruchion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 867.
cocionor

cocionor [Georges-1913]

cōciōnor , ārī ( cocio), mäkeln, Ps. Quint. decl. 12, 21 zw.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cocionor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1225.
Halcyone

Halcyone [Georges-1913]

Halcyonē , s. Alcyonē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Halcyone«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
hieracion

hieracion [Georges-1913]

hierācion u. - ium , iī, n. (ἱεράκιον), I) (Form -on) das Habichtskraut, Plin. 20, 60. – II) die Habichtssalbe, eine flüssige Augensalbe, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hieracion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3050.
scolecion

scolecion [Georges-1913]

scōlēcion , iī, n. (σκωλήκιον), eine (leicht wurmstichig werdende) Art Scharlachbeere, Plin. 16, 22 D. u. 24, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »scolecion«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2537.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Fantasiestücke in Callots Manier

Fantasiestücke in Callots Manier

Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht

282 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon