Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
cunio

cunio [Georges-1913]

cunio , īre (stammverwandt mit coenum u. inquino), misten, Paul. ex Fest. 50, 16.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
Chuni

Chuni [Georges-1913]

Chūnī , Chūnus , s. Hūnnī.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chuni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1124.
cunila

cunila [Georges-1913]

cunīla (cunēla), ae, f. u. conīla , ... ... ;νίλη), eine Art der Pflanze origanum, Form cunila bei Plaut. trin. 935 ( wo cunĭla zu messen, s. Brix z. St.). Col. 6, 13 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunila«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809-1810.
Cunina

Cunina [Georges-1913]

Cūnīna , ae, f. (cunae), die die Wiegenkinder beschützende Göttin, die Wiegengöttin, Varro b. Non. 167, 32. Lact. 1, 20, 36. Augustin. de civ. dei 4, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cunina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
Cunice

Cunice [Georges-1913]

Cunicē , Adv., s. 2. Cynicē.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cunice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808-1809.
cunnio

cunnio [Georges-1913]

cunnio , ōnis, m. = lingens cunnum, Corp. inscr. Lat. 9, 6089, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunnio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
pecunia

pecunia [Georges-1913]

... . S. 1246): coacervare pecuniam, pecunias, Cic.: pecunias levioribus usuris mutuatum graviore fenore collocare, ... ... pecuniam ex aerario, Cic.: exigere pecuniam, pecunias, Cic., pecunias raptim, Liv.: facere ... ... imperare pecuniam, Cic.: indigere pecuniae, Cic., pecuniā, Nep.: pecunia publica largitione magistratuum quotannis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecunia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1530-1533.
cunifer

cunifer [Georges-1913]

cūnifer = κωνοφόρος, vulg. = conifer, Zapfen tragend, Gloss. II, 357, 46.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
cunilago

cunilago [Georges-1913]

cunīlāgo , ginis, f., eine Art der Pflanze cunila (w. s.), Plin. 19, 165.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunilago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
cuniculus

cuniculus [Georges-1913]

... , Caes.: agere (führen, anlegen) cuniculos ad aerarium, Cic.: cuniculi latebris evadere conari, Val. Max ... ... erumpere per cuniculos, Vell.: esse in cuniculo, Liv.: transversis cuniculis hostium cuniculos excipere, Liv.: fodere cuniculos, Ps. Quint. decl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
cuniculum

cuniculum [Georges-1913]

cunīculum , ī, n. = cuniculus no. II, Cassiod. hist. trip. 6, 12. Paul. ex Fest. 50, 4 u. Gloss. (wo ›cuniculum, διορυγή‹). – / Caper (VII) 109, 4 schreibt Keil curriculum ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
pecuniosus

pecuniosus [Georges-1913]

pecūniōsus , a, um (pecunia), I) reich an Geld, bemittelt, ... ... von Pers., Cic. u.a.: feminae pecuniosiores, Suet.: homo pecuniosissimus, Cic. – von Abstr., senectus pec., ... ... senecta, Reichtum im kinderlosen Greisenalter, Tac. – Plur. subst., pecuniosi et locupletes, Cic. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecuniosus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1533.
pecuniaris

pecuniaris [Georges-1913]

pecūniāris , e (pecunia), zum Gelde gehörig, Geld-, damnatio, Verurteilung zu einer Geldstrafe, Macer dig. 48, 19, 10. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecuniaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1533.
pecunialis

pecunialis [Georges-1913]

pecūniālis , e (pecunia), zum Gelde gehörig, Geld-, quaestus, Cael. Aur. de morb. chron. 1, 5, 147.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecunialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1533.
pecuniarie

pecuniarie [Georges-1913]

pecūniāriē , Adv. (pecuniarius) = pecuniariter, Ulp. dig. 16, 2, 10. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecuniarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1533.
pecuniarius

pecuniarius [Georges-1913]

pecūniārius , a, um (pecunia), Adi. mit Compar. u. Superl., zum Gelde ... ... ann. 6, 5; häufig = Geld, inopia rei pecuniariae, Geldmangel, Cic.: praemia rei pecuniariae, Belohnungen an Geld, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pecuniarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1533.
cunnilingus

cunnilingus [Georges-1913]

cunnilingus , ī, m. = lingens cunnum, Mart. 12, 59, 10. Priap. 78, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunnilingus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1810.
cuniculatim

cuniculatim [Georges-1913]

cunīculātim , Adv. (cuniculus), gerieft, Plin. 9, 103 Sill. (Detl. u. Mayh. canaliculatim).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculatim«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
cuniculator

cuniculator [Georges-1913]

cunīculātor , ōris, m. (cuniculus), der Minierer, Lact. ad Stat. Theb. 2, 418.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuniculator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
cunicularis

cunicularis [Georges-1913]

cunīculāris , e (cuniculus), zum Kaninchen gehörig, Kaninchen-, herba, Marc. Emp. 14, 57.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cunicularis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Alceste. Ein Singspiel in fünf Aufzügen

Libretto zu der Oper von Anton Schweitzer, die 1773 in Weimar uraufgeführt wurde.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon