Phintia , ae, f., eine Stadt auf Sizilien, Cic. Verr. 3, 192. – Dav. Phintiēnsēs , ium, m., die Einw. von Ph., die Phintienser, Plin. 3, 91.
Phintiās , ae, m. (Φιντίας), ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Damon, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1.
Hyacinthia , iōrum, n., s. 1. Hyacinthus.
Quīntiānus , s. Quīnctius.
lintiārius , s. linteārius.
absinthiātus , a, um (absinthium), mit Wermut angemacht, -versetzt, -abgezogen ... ... poculum, Sen. suas. 6, 16 zw. – neutr. subst., absinthiatum, ī, n., Wermutwein, Pallad. 3, 32 in.: Nbf ...
absinthiacus , a, um (absinthium), aus Wermut, oleum, Theod. Prisc. 2, 2, 16.
vīgintī-angulus , a, um, zwanzigeckig, pyramis, Apul. de dogm. Plat. 1, 7.
Dāmōn , mōnis, m. (Δάμων), I) ein Pythagoreer, berühmt durch sein Freundschaftsverhältnis zu Phintias, Cic. de off. 3, 45. Val. Max. 4, 7. ext. 1. Pacat. pan. 17, 1 (wo Akk. ...
1. Pȳthiās , falsche Lesart statt Phintias, w. s.
linteārius , a, um (linteum), zur Leinwand gehörig, Leinwand-, ... ... 7, 14: ars, Corp. inscr. Lat. 13, 1995 (wo ars lintiaria). – subst., a) linteārius, iī, m., der Leinwandhändler ...
absentātum , s. absinthiātus.
absinthātum , s. absinthiātus.
... Cic. u.a. – c) Corinthia, ōrum, n., korinthische Gefäße (s. vorh ... ... korinthische Gefäße, Petron. 50, 2. – B) Corinthiacus , a, um (Κορινθιακός), korinthiazisch, sinus, Liv.: pontus, ...
2. do , dedī, datum, dare (altind. dádā-ti ... ... – β) Arznei usw. reichen, geben, eingeben, beibringen, pueris absinthia taetra, Lucr.: abrotonum aegro, Hor.: aliquid potionis, Plaut.: alci potionem, ...
1. tam , Adv. (urspr. Acc. sing. femin. ... ... deum, quam non agnosse nepotem paenitet, Ov. – γ) vor Substt.: Corinthia aera accipimus tam aurum et argentum quam aes Corinthium, Quint. – Die ...
cīvis , is, c. (vgl. ahd. hīwo, Gatte ... ... Attica, Bürgerin, Bürgerstochter aus Athen, Ter.: u. so virgo civis Corinthia, Vitr.: civis Carthaginiensis, filia Hasdrubalis, Liv.: cives Romanas uxores ducere, Liv ...
af-ficio (ad-ficio), fēcī, fectum, ere (ad u ... ... auf einen E. einen besondern Eindruck machen, Apul. met. 10, 15: Corinthia, quibus delectatur nec afficitur, an denen er seine Freude hatte, für die ...
trīstis , e (vielleicht zu griech. δρῑμύς, scharf, durchdringend ... ... ), widerlich, herb von Geschmack (Ggstz. dulcis), suci, Verg.: absinthia, Ov.: glans, Plin.: sapor, Ov.: u.v. Geruch, anhelitus ...
Amyclae (Amynclae, Amunclae, Amunculae), ārum, f. (Ἀμ ... ... einem Heiligtum u. Koloß des Apollo Amykläus, bei dem jährlich die Hyazinthien ( Hyacinthia) gefeiert wurden, *Acc. tr. 266. Liv. 34, 28, ...
Buchempfehlung
Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.
64 Seiten, 4.80 Euro