Clytiē , ēs, f. (κλυτίη), eine in die Blume heliotropium verwandelte Oceanide, Apollos Geliebte, Ov. met. 4, 206; 234; 256 sqq.
encliticus , a, um (εγκλιτικός), enklitisch, subst., encliticum, ī, n., ein enklitisches Wort, eine Enklitika, Prisc. 14, 6 u. 29.
2. nē , die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, ... ... damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, nĕ , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes ...
1. ve , enklitische Partikel (vgl. altind. vā, griech. ηὲ aus ηϝέ), oder, wenn die Wahl zwischen mehreren Dingen freigelassen wird, oder auch, oder wohl (etwa) auch, duabus tribusve horis, Cic.: ...
dum (wie alle Zeitadv. auf um [wie cum, tum ... ... gegangenen Pronomens), I) Adv., eig. = für jetzt, enklitisch mit andern Wörtern verbunden als: a) mit den Wörtern non, nullus ...
sīn (sī u. enklitisches ne), Coni., wenn aber, wofern aber, wenn das Gegenteil od. etwas Gegenseitiges vorhergegangen ist, I) mit vorhergeh. si, nisi u. dgl., si relinquo, eius vitae timeo: sin opitulor etc., ...
Cocles , clitis, m. (= ocles, Varr. l. l.), der (von Geburt) Einäugige, Enn. b. Varr. LL. 7, 71 (von den Arimaspen). Plaut. Curc. 393. Plin. 11, 150. – bes. ...
Menesth eu s , eī, Akk. ea, m. (Μ ... ... Sohn des Iphikrates, Nep. Iph. 3, 4. – II) Sohn des Klytius, Bruder des Akmon, gebürtig aus Lyrnesus, Verg. Aen. 10, 129. ...
inclīnātīvus , a, um (inclino) = εγκλιτικός, zur Zurückwerfung des Akzents geeignet, enklitisch, pronomina, Prisc. 17, 55: coniunctiones, Prisc. part. XII vers. Aen. § 26.
... durch enklitische Nachsilben verstärkt, u. zwar: α) durch die Enklitika met bei allen Kasus, außer im Genet. Plur., egomet ( ... ... Bd. 2. S. 362 u. 363. – β) durch die Enklitika pte am Akk. Sing., mepte potius fieri servom ...
... perist. 10, 269 (wo Pŏlўclĭtī gemessen ist). Sidon. epist. 7, 4, 1. Corp. ... ... . Lat. 2, 3803 u. 6, 9930. – Plur. Polycliti, Künster wie Polyklitus, Cic. Tusc. 1, 4. Tac. ...
nam , Coni. (Acc. sing. fem. zum Pronominalstamm * ... ... vernommenen Äußerung gezogen wird, denn. – Hier wird nam meist enklitisch gebraucht u. schließt sich einem Fragewort an, wie quisnam, ecquisnam, ...
1. adeō , Adv. (ad u. eo), bis ... ... ducem ho-stium intra moenia atque adeo in senatu videmus, Cic. – d) enklitisch dem Worte nachgesetzt, um eine Sache od. deren Eigenschaft als die bedeutsamste hervorzuheben ...
orior , ortus sum, oritūrus, īrī (vgl. ορ-ν ... ... Liv.: Maeander ex arce summa ortus, Liv.: Rhenus oritur ex Lepontiis, Caes.: incliti amnes Caucaso monte orti, Curt.: ex eo medio quasi collis oriebatur (erhob ...
Aeolus u. (bei Dicht.) Aeolos , ī, m. ... ... ) Nachkomme des Trojaners Äolus, Misenus Aeolides, Verg. Aen. 7, 164: Clytius Aeolides, Verg. Aen. 9, 774. – B) Aeolidae , ārum, ...
im-plōro , āvī, ātum, āre (in u. ploro), ... ... auxilium, misericordiam, Cic.: alcis fidem, Acc. tr. u. Cic.: memoriam Heracliti, das Gedächtnis des H. um Beistand anflehen = sich an H. mit ...
mōmentum , ī, n. (aus *movimentum, zu moveo ... ... primo concursu haud maiore momento fusi Galli sunt, quam ad Alliam vicerant, Liv.: incliti populi regesque perlevi momento victi sunt, Liv. – parvo momento si adiuvissent, ...
Hērāclītus , ī, m. (Ἡράκλει ... ... φιλία), Cic. de div. 2, 133; de fin. 2, 15: Heracliti secta, Apul. de dogm. Plat. 1, 2. – II) Heraclitus ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro