cōda , ae, f., s. cauda /.
... Graecos, Augustin.: sicut in aliis codicibus legitur, Augustin.: ut in Latinis codicibus habemus, Hieron.: nonnulli codices non habent favum, sed ... ... scriptum, aus zwei Büchern bestehend, Suet.: chartacei codices, Hieron.: codices membranei vel chartacei vel etiam eborei, ...
cōdia , ae, f. (κωδία = κώδεια), der Mohnkopf, Plin. Val. 3, 8; vgl. Isid. 4, 9, 9.
cōdēta , ae, f., ein mit Schaftheu (Kannenkraut) besetztes ... ... Paul. ex Fest. 38, 17. – dah. a) Codeta (maior), ein mit Kannenkraut bewachsenes ... ... auf dem Curiosum Urb. u. der Notitia Reg. XIV Campus Codetanus gen. – b) Codeta minor, ein ebensolches Gefilde auf dem Marsfelde, Suet. Caes. 39 ...
Codrus , ī, m. (Κόδρος), I) der letzte König in Athen, der im Kriege mit den Spartanern sich freiwillig für den Staat dem Tode weihte, weil er wußte, daß sein Tod den Feinden verderblich sein werde, Cic ...
... Scodrēnsis , e, von od. aus Skodra, skodrensisch, regio, Corp. inscr. Lat. 6, 2698. ... ... Scodrēnsēs, ium, m., die Einw. von Skodra, die Skodrenser, Liv. 45, 26, 14.
Scodrus , ī, m., mons, die östl. Fortsetzung der dalmatischen u. illyrischen Gebirge, jetzt Argentaro, Liv. 43, 20, 1; 44, 31, 4 sq.
ex-cōdico (ex-caudico), āre (ex u. codex), I) ausrotten, Vet. lex b. Frontin. aqu. 129. – bildl., omnem silvam libidinum, Tert. de pudic. 16. – II) um die Weinstöcke herumgraben, ...
crocōdes (sc. collyrium), is, n. (κροκῶδες), das Safranähnliche, eine Augensalbe, Corp. inscr. Lat. 3, 12032, 2 u. ö.
cōdiculus (caudiculus), ī, m. (Demin. v. cōdex, s. Prisc. 3, 32), 1) ein kleiner Block, Gloss. V, 617, 11 caudiculi sunt ramusculi. – 2) ein kleines Buch, Virg. ...
diacōdīon (= διὰ κωδειῶν), ein aus Mohn bereitetes Heilmittel, Mohnsaft, Plin. 20, 200 u. 207. Isid. 4, 9, 9.
bicōdulus , a, um (bis u. coda = cauda), doppelschweifig, inlices bicodulae, Laev. fr. 10 M. (b. Apul. apol. 30 extr.).
cōdicillus , ī, m. (Demin. v. ... ... u. mit Wachs überzogen, dedolati e ligno codicilli, Hieron. epist.: in codicillis exarare, Cic.: referre in codicillos, Cic.: codicillos accipere, Plin. ep. – B) übtr., ...
crocodīlus , ī, m. (κροκόδ ... ... opusc. 2, 536 sqq. – Bei Spät. auch crocodillus geschr., zB. Capit. Anton. Pius 10, 9 ed. Peter; u. corcodillus, Pelagon. veterin. 30. p. 101 = ...
cōdicārius (später auch caudicārius), a, um (codex), aus Holzblöcken bestehend, naves codic., Blockschiffe, Varr. ... ... Paul. ex Fest.: patroni caudic., Blockschiffherren, Cod. Theod.: navicularii codic., Blockschiffer, Inscr.: dies. subst. ...
crocodīlēa , (sc. merda), ae, f. (κροκοδειλεία), Krokodilkot, als Hausmittel, Plin. 1, 28, 28 u. 28 ...
cacodaemōn , onis, m. (κακοδαίμων), der böse Dämon, Firm. math. 2, 17 Kr. u. Sk. u. Gloss.
Marcodūrum , ī, n., Flecken der Ubier im westl. Germanien, j. Düren, Tac. hist. 4, 28.
corcodīlus , s. crocodīlus /.
crocodīlēon , ī, n. (*κροκοδείλ ... ... ;ν), eine nach der rauhen Oberfläche der Stengel benannte Pflanze (viell. Centaurea crocodilium, L.), Plin. 27, 64.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro