cōla , ae, f. = colon (w. s.), Ven. Fort. praef. § 1. p. 61, 1 M. u. 5, 1. p. 180 M.
Colax , acis, m. (κόλαξ), der Schmeichler, Schmarotzer, Titel verloren gegangener Stücke des Ennius u. Plautus, Ter. eun. prol. 25 u. 30.
... or. 163. – Sing. Colchus, ī, m., »ein Kolchier«, appell. = ein wilder ... ... , Prop.: Vok. Colchi, Ov. – spät. Nbf. Colchida, ae, f., ... ... 4 (codd. BP, die Ausgaben falsch Colchide). – C) Colchus , a, um, kolchisch, Ov.: venena, von ...
ac-colo (ad-colo), coluī, ere, an od. bei etwas wohnen ... ... . de rep. 6, 19: gentes, quae Macedoniam accolunt, Liv.: fluvius accolitur oppidis, an dem Flusse liegen Städte, Plin ... ... absol., qui aedibus propinquos nostris accolis, Plaut. Bacch. 173: u. Partiz. subst., accolentes ...
accola , ae, m. (accolo), der Anwohner, Nachbar, incolae, accolae, advenae, Plaut.: acc. Oceani, Liv.: accolae maris rubri, Curt.: accolae Cereris, des Ceres-Tempels, Cic. Verr. ... ... terra aliena, Vulg. act. apost. 7, 6: habere accolas (zu N.) Gallos, Liv. ...
colēns , entis, PAdi. (colo), verehrend, Verehrer, qui sunt religionum colentes (cives), Cic. Planc. 80.
bicolor , ōris (bis u. color), zweifarbig, populus, ... ... bunte, Pers.: albis equus bicolor maculis, Schecke, Verg.: intus omne ovum volucrum bicolor, Plin. – Nbf. bicolōrus , a, um, Vopisc. ...
cōlātus , a, um, PAdi. m. Compar. (1. colo), geläutert, rein, nitor beryllorum, Tert. de anim. ... ... . ad nat. 1, 5. – Plur. subst., certiora et colatiora somniare, Tert. de anim. 48.
būcolia , ae, f., der Rinderstall, Gloss. V, 563, 51.
1. agricola , ae, m. (ager u. ... ... agr. assiduus, diligens, Cic.: agricolam annonae caritas erigit, Sen. – deus agricola, der Schutzgott des Landbaus (v. Silvan), Tibull. 1, 1, 14 u. 1, 5, 27: so caelites agricolae, die Schutzgötter des Landbaus ...
colaphus , ī, m. (κόλαφ ... ... colaphos infringere, Ter.: ab alqo flagris, ferulis, colaphis vapulare, Sen.: colaphis caedi, Sen. u. Augustin.: colapho od. colaphis percussus, Sen. – Colaphus scherzh. Name eines Sklaven, etwa ...
cōlēfium (cōloefium) u. cölaepium (cōlēpium), ī, n. (κωλήφιον, κωλήπιον), ... ... Consil. schol. bei Haupt opusc. 2, 448, 17. Vgl. colyphia.
2. Agricola , ae, m., Gnaeus Iulius, geb. 40 n. Chr. zu Forum Julii (j. Fréjus in der Provence), Sohn des Julius Gräcinus, Schwiegervater des Geschichtschreibers Tacitus, gest. 93 n. Chr., s. Tac. Agr. 1 sqq.
arcoleōn , ontis, m., viell. von ἄρκος (Bär) u. λέων (Löwe), Bärlöwe = zottiger Löwe, Capit. Gord. 33, 1 ed. Peter, wo Salmasius argoleontes ( von ἀργός u. λέων), weiße Löwen. ...
cōleātus , a, um (coleus), gehörig mit Hoden versehen, eculeus, Pompon. com. 40: cuspis (= penis), ibid. 69.
cōlātūra , ae, f. (colare), die Durchseihung = das Durchgeseihte, Cael. Aur. chron. 5, 3, 55.
amnicola , ae, c. (amnis u. colo), am Flusse wohnend, -heimisch, salices, Ov. met. 10, 96.
cōlēfius , s. acro /.
... 952;ος), I) nachfolgend; subst., acoluthus (acolythus, acolitus, acoletus), ī, m., ein Unterdiener od. Gehilfe des ... ... 9, 1394 (Genet. acoliti) u. 9, 1385 (acoletus). – II) aus ...
būcolicos , ē, on, u. būcolicus , a, um (β ... ... Plur. subst. bl. būcolica, ōrum u. on, n. = Hirtengedichte, Gell. 9, 9, 4 u.a. Gramm.: in extrema bucolicorum parte, im letzten seiner (des ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro